-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Ich hab für dich als erste mal den Tipp den Asuro erstmal komplett "Standard"mäßig aufzubauen. Vor allem, wenn du noch nicht so viele Erfahrungen damit hast.
Wenn du dich dann gut mit dem Asuro auskennst, dann kannst du ja gut was daran ändern, aber generell stell ich mir die Sache nciht so einfach vor.
Die meisten (und vor allem einfachen) Temperatursensoren sind Widerstände, die ihren Widerstandswert je nach Temperatur senken, bzw. steigen lassen. Du musst diesen variablen Widerstand, also z.B. über einen ADC einlesen und auswerten.
Der Asuro hat im Auslieferungszustand, aber leider keine unbenutzen Ports mehr. Du musst dir also, wenn du den Sensor benutzen willst, auf irgendein anderes Feature verzichten. Z.B. die "Linieverfolgeeinheit", sprich den Photosensor.
(Meine Empfehlung ist nun, erstmal diesen einzusetzen und den Asuro so laufen zu lassen, da ich persönlich, dies viel spannender finde.)
Ein Problem des Temperatursensors ist natürlich auch, dass dieser etwas träge ist und nur die Raumluft um den Sensor herum misst. Ich glaube nicht, dass es möglich ist, einen Laser-Temperatur-Scanner auf dem Asuro zu verwirklichen.
mfg
Andun
www.subms.de
Aktuell: Flaschcraft Funkboard - Informationssammlung
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen