Gibt es, zB FPGA oder CPLD. Aber leichter?![]()
Gibt es, zB FPGA oder CPLD. Aber leichter?![]()
Puh, so was fertiges wüsste ich jetzt nicht.
MfG
Manu
Hallo Manu,
wie ist denn hier der aktuelle Projektstand?
Gibt es schon neue Layouts?
Wäre sehr interessiert, da ich derzeit eine selbst erstellte 4-Kanal-Endstufe auf IMT901-Basis am Laufen habe aber gerne höhere Ströme fahren würde.
Mit der Beschaltung des TB6560 hab ich derzeit auch ein kleines Problem. Evtl. kannst du mir da etwas auf die Sprünge helfen.
Servus Martin
Hallo,
hab noch ein neueres Layout auf der Werkban liegen zum ausprobieren. Ist aber noch nicht zusammengelötet. Daher weiß ich noch nicht wie es läuft (wenn überhaupt)
MfG
Manu
Hallo Manu,
na das ist ja Super!
Würde mich freuen, wenn du mir die Unterlagen zur Verfügung stellen könntest (makinateder@web.de).
Vielleicht kann ich dann meinen Knoten im Hirn lösen.
Ich verstehe einfach nicht für was die Eingänge Dcy1 und Dcy2 gut sind.
Ok mit TQ1 und TQ2 stell ich die Stromabsenkung ein, aber was mach ich mit Dcy1 und Dcy2.
Desweiteren verstehe ich noch nicht ganz für was ich einen Oszillator brauche.
Und ist es richtig, das der MO-Ausgang nur da ist um zu signalisieren wenn der Strom 100% erreicht hat?
Hoffe zu kannst Licht ins Dunkel bringen.
Danke.
Servus Martin
Hallo,
Dcy1, Dcy2 sind für verschiedene Arten der Stromregelung. Man kann nur verschiedene Schaltngsvarianten der Leistungshalbleiter den Stromabbau beeinflussen.
Mit MO das ist schon richtig. Ist sowas wie der Home am L297. Kann man wohl eher zum Auswerten des derzeitigen Zustandes/Position gebrauchen.
An den Oszillator kommt ja nur ein Kondensator. Dieser wird für die Stromregelung gebraucht.
MfG
Manu
Hallo MauelB,
wie ist jetzt der aktuelle Stand, es gibt inzwischen so viele Beiträge!
Wir suchen für ein Schulprojekt einen Schaltplan und ein Eaglelayout für eine Endstufe mit dem IMT901. Im Notfall auch mit dem 6560.
Wir wollen dann einige Platinen gravieren und ein Spiel damit ansteuern.
Könnte mir dafür jemand die Unterlagen zusenden?
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang
Zitat von ManuelB
Hallo Manu's
Ich hatte mich auch mal mit dem TB6560HQ gespielt......
Leider sind die Pfeiftöne immer recht laut..
(im vergleich zu L6203)
Ist das bei Euch auch so? Gibt es dazu vielleicht schon verbesserungen ?
Habe mich mir den Dcy1, Dcy2 Einstellungen gespielt, aber ganz weg bekomme ich das Pfeifen leider nie
l.G. Roberto
bastle mir auch grad was zusammen mit nem l297 als steuer ic und nem l298 als leistungsstufe. geht alles schon muss nur noch zusammen mit nem pc netzteil ins geheuse (ein einschubgeheuse).
Hallo,
ich hab einiges versucht, um die Pfeifgeräusche zu minimieren. Leider hab ich ihn auch nicht ganz leise bekommen. Es feht auch leider die Möglichkeit Filter einzusetzen, da die Sense Anschlüsse intern liegen. Anosnten läuft er ganz gut aber für ein Spiel würde ich ihn aufgrund der Nebengeräusche nicht unbedingt empfehlen. Ansonsten gibt es bei www.Motionstep.de ein Layout zum "spielen". Das 3,5A Treiber IC ist vergleichbar oder nur umgelabelt dem TB6560.
Ich weiß nicht, ob der neuere TB6560AHQ (mit 1/16 Schritt) schon Verbesserungen Verbeserungen bezüglich der Akustik bietet.
MfG
Manu
Lesezeichen