- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 6 von 8 ErsteErste ... 45678 LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 81

Thema: Toshiba Schrittmotoren ICs

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Hallo,
    ja das mit den Achsen ist richtig. Bei Mikroschritt kommt es ja zu Drehmomentverlust bzw. müsste man den rms Wert des Stromes einstellen. Das schaffen die TBs bei meinen Motoren aber nicht ganz, daher habe ich in der Z-Achse aufgrund höheren Drehmomentbedarfs und höherer Untersetzung auf eine Halbschrittlösung zurückgegriffen.

    Der Sleepcontroler ist für die Stromabsenkung im Stillstand und Anzeige des Zustandes. Desweiteren verzögert er beim Einschalten die Freigabe der Enstufen soweit, dass sie erst nach der Aktivierung der Stromabsenkung zuschalten (Einschaltruck ist dann nicht so stark). Letzteres ist nicht unbedingt erforderlich aber die Motoren "knallen" dann nicht so beim zuschalten.

    Ich bin noch dabei eine komplette Endstufe ink. Stromabsenkung, ohne Einschaltverzögerung, zu layouten, sowie noch etwas mehr Wert auf EMV zu legen, wobei ich da noch etwas in der Lernphase bin. Layout wird aber auf alle Fälle zweiseitig, da hier bessere Masseführung möglich ist.

    MfG
    Manu

  2. #2
    Hallo, gibt es dieses Layout für die komplette Endstufe inkl. Stromabsenkung noch?
    Ist das Layout heute (Ende 2011) weiterentwickelt?
    Könntest Du mit das Layout und den Schaltplan schicken an g.kerkhoff@t-online.de?
    Wäre super
    Gruß
    technomausi

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Hallo,
    ich habe das Layout leider nicht mehr weiter verfolgt, da ich mit meiner Mega8 - l6203 Variante für meine Zwecke vollkommen zufrieden bin.
    Bild hier  
    Läuft zurzeit in 2 Maschinen (einmal eine ältere Version und dann die auf dem Bild dargestellte)
    Daher hab ich die Arbeiten am TB erstmal auf Eis gelegt.

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  4. #4
    Hallo Manu,
    könnte ich das letzte Layout inkl. Schaltplan von Dir bekommen?
    Eamil bitte an: g.kerkhoff@t-online.de
    Vielen Dank für Deine Unterstützung und fohe Festtage.

  5. #5
    moin, da würde ich mich anschliessen, Suche auch sowas für Eagle, hab momantan was in Halbschritt, soll aber leiser werden.

    df6yl[@]gmx.de

    vielen Dank im Vorraus

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.05.2008
    Ort
    Österreich
    Beiträge
    24
    hi danke für die Antwort
    hab in dem andern tread meinen motor gepostet den berger lahr mit 10 lizen
    is das i wie möglich den mit deiner platine zu betreiben ?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Hallo,
    wenn es ein 5Phasen-Motor ist leider nein. Gibt auch ICs dafür meistens leider nur unipolar. Für "richtigen" Bipolarbetrieb bräuchte man eine Endstufe mit 5 Vollbrücken oder wie es Berger gemacht hat 5 "Halbbrücken" mit positiver und negativer Betriebsspannung. Ist alles etwas aufwendiger dafür soll das Laufverhalten besser sein. Steht ein Schrittwinkel drauf? Die 5 Phasenmotoren die ich von Berger habe haben 0,72° im Vollschritt, wobei ich bei 10 Litzen sehr schwer auf 5Phasen tippe.

    Edit: Nach meinen Unterlagen ist der 566/50H definitiv 5Phasen.

    MfG
    Manu

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.05.2008
    Ort
    Österreich
    Beiträge
    24
    mhh danke
    denk das könnt ne menge Arbeit werden so eine schaltung aufzubauen
    wenn du eine Idee hast kannst sie mir gerne präsntieren.
    und ne auf den schritt motoren sind keine ° angaben
    ? hast du den Datenblätter für die motoren hab im internet keine gefunden

    mfg sukiden

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Für den rdm566/50H habe ich Datenblätter. Ich hatte mal bei Berger angefragt, die mir die dann zugeschickt haben.
    Das Drehmoment ist aber mit 0,35Nm nicht al zu hoch von den Motoren.
    Hm, eine Karte wäre möglich mit 3 L298 (sind dann ja 6 Brücken, die mit 2A ausreichen müssten), dann müsste man entweder Stromregler diskret aufbauen oder auf so was in der Richtung der fertigen von ST zurückgreifen, der L297 geht aber nicht. Als Dekoder müsste man wohl am besten auf eine µC zurückgreifen. Schrittsequenzen bzw. Spulenansteuerung habe ich oder gibts auch glaube ich so im Netz.
    Wird aber schon aufwendiger.

    MfG
    Manu

  10. #10
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.05.2008
    Ort
    Österreich
    Beiträge
    24
    gibts auch ne alternative zu nem µc hab bis jetzt noch keine pgrommier kentnise?
    mfg sukiden

Seite 6 von 8 ErsteErste ... 45678 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen