- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 23

Thema: Seriell <> Seriell + galvanisch trennen

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    16.05.2005
    Alter
    39
    Beiträge
    137
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Ich nehme an, Abblockkondensatoren sind unter den ICs.
    Sonst fallen mir nur Vorwiderstände zu den LEDs ein. Aber im richtigen Schematic würde man was mehr erkennen....

    Majus

    PS: Ich wäre interessiert..

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Magge2k
    Registriert seit
    27.10.2004
    Beiträge
    163
    ja die Vorwiderstände sind in den Widerstandsarrays drinne...

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Magge2k
    Registriert seit
    27.10.2004
    Beiträge
    163
    Hiho Leute,

    so habe jetzt die Platine mal Ätzen lassen und aufgebaut.

    Nun habe ich folgendes Problem... sobald ich über 9600 Baud gehe dann kommen keine Daten mehr beim Gerät auf der anderen Seite an.

    Meine Testumgebung sah folgender Maßen aus:

    Seite A: PC mit Programm das auf der Seriellen Schnittstelle immer einen String nach bestimmter Zeit schickt. (Selbstprogrammiert und ohne die Leiterkarte getestet, funktioniert)

    Seite B: PC mit Terminal-Programm (Hyper-Term. bzw. Terminal G-A-System infos http://www.mtek-software.de/html/ter...-a-system.html) um die Daten zu Empfangen.

    Um beide Richtungen zu testen habe ich die Seiten A und B miteinander vertauscht.

    Nachdem ich den Fehler erkannt habe, wurden nochmals die Massepins nachgelötet und die Pins für RX bzw. TX.
    Habe auch schon den 7404 (AC Version bis zu 20mA am Ausgang) durch einen 7414 Ausgetauscht, weil ich dachte vielleicht stimmt etwas mit den Flanken nicht aber leider veränderte sich dadurch nichts.

    Habe den Stromlaufplan und ein Bild der Schaltung angefügt.

    Gruß Marc
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken rs232_opto_v0.1_kl.jpg   cimg0080.jpg  

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    16.05.2005
    Alter
    39
    Beiträge
    137
    Hi,
    kannst du die Flankensteilheit messen?
    Ich nehme an du hast wirklich die Optokoppler verwendet, die im Schematic sind. Wenn ich das richtig sehe haben die Rise/Fall-Zeiten im unteren µS Bereich. (Hab nur kurz drüber geschaut; ca.50µS/Rise-Fall)
    Vielleicht möchte dein Empfangs-PC da bessere Signale haben...

    Wenns bei 9600 Baud funktioniert, ist es ja sehr wahrscheinlich das es an der Signalqualität liegt....

    Majus

    Edit: Ein Max232 kann auch nur bis 120 kbit/s. Und du hast 2 davon......
    Ich denke die Summe machts....

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Magge2k
    Registriert seit
    27.10.2004
    Beiträge
    163
    Hi...

    ne ich habe MCT6 Koppler eingebaut, bzw. hatte ILD74 vorgesehen.
    aber die sind alle gleich vom Pinning her.

    Ja das Problem ist das ich kein Speicheroszi habe und ich nicht weiß wie ich die Flanken mim Normalen Oszi messen soll

    ...

    Gruß

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    16.05.2005
    Alter
    39
    Beiträge
    137
    Hi,
    behelfsmäßig geht das mit einer Digitalkamera mit einstellbarer Belichtungszeit und einem normalen Ozzi.
    Das ist aber schon OT....

    Kannst du die Baudrate bei deinem Programm stufenlos einstellen?
    Dann kannst du mal schauen bis wann es geht.


    Majus

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Magge2k
    Registriert seit
    27.10.2004
    Beiträge
    163
    Oh je... naja dazu habe ich heute aber dann keine Zeit, dann baue ich erst einmal alle anderen Komponenten bis auf die RS232 Converterplatine in mein Gehäuse....weil ich muss es dann wohl oder übel mit Digicam und Oszi machen... gibt es da noch irgendweche tricks die man wissen muss?

    In meinem Programm kann ich halt die std. Baudraten nehmen wie 9600 19200 36800 57600... usw... und kleiner 9600 muss ich nicht gehen, weil bis dahin funktioniert es ja...

    Gruß

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die Flanken kann man ganz einfach messen wenn man die Schaltung nicht von einer normalen UART betreibt, sondern einfach eine Recheckgenerator ranhängt. Bei ca. 1 kHz gibt es ein schönes stehendes Bild auch auf einem normalen Oszilloskop und auch eine Soundkarte könnte das Signal noch einigermassen verarbeiten.

    Als Schnellere Optokoppler bieten sich 6N137 oder ähnliche an. Die haben auch gleich den Verstärker mit drin und können ohne Verstärkung vom RS232 Signal getrieben werden. Auf der Ausgangsseite kommt man eventuell auch ohne Verstärker aus wenn man ein nicht ganz normkonformes Signal akzeptieren kann (0/5 V statt -12..-3 / 3...12). Fast alle PCs kommen damit jedenfalls klar.

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Magge2k
    Registriert seit
    27.10.2004
    Beiträge
    163
    Ah ja danke für die Antwort. Mal schauen, wie ich morgen Zeit habe.

    Ich bin gerade auch auf etwas Interessantes gestoßen.
    Auf der Maxim Seite der MAX250 und MAX251 in Kombination mit einem 6N137 im Datenblatt schrieben die, das damit bis zu 90kBaud Erreichen kann... doch ich seh grade der MAX250 ist wieder für TTL und hmm... ob man wohl zwei MAX251 Kombinierenkann?!?....

    Oh je...

    PS: JA, das Problem ist das auf einer der Seiten kein PC hängt sondern schon eine fertige Platine mit ATMEGA32 doch auf der Platine ist ja auch wieder ein PEGELWANDLER drauf so das ich diese mit V.24 Signalen Ansprechen muss... und auf der Platine löten kommt auf keinen Fall in Frage!

    PPS: Habe gerade in einer Sipex AppNote etwas interessantes gefunden. http://www.sipex.com/files/Applicati...ated_RS232.pdf

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Der 6N137 soll laut datenblatt bis 10Mbit/s gehen, daran sollte es also nicht scheitern.
    Einige der Pegelwandler kommen auch mit 0 / 5 V Signalen klar, es ist dann aber wenig reserve für ein langes Kabel oder Störungen mehr drin.

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests