-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Hi Hanno,
es ist überhaupt kein Problem einen µ Controller, wie den Atmel AVR auf eine Platine zu setzen (Lochraster oder eigenes Layout ist egal).
Diese Teile sind sehr leicht zu betreiben.
Deine Frage war sehr irreführend, weil du offenbar einige Begriffe verwechselt hast.
Ein Microcontroller ist ein Microprozessor mit integrierter Peripherie (RAM, EEPROM, FLASH-EPROM, TIMER, IO, etc
DU meinst wahrscheinlich einen Controllerboard, ala RN-Control o.ä.
Der Aufwand hängt natürlich davon ab, was man alles auf das Board baut.
Und wie dicht man die Teile nachher anordnen möchte. Schau dir dazu z.B. im Vergleich das myAVR Board mit Parallelschnittstelle im Vergleich zum RN-Control Board an, welches viel dichter bestückt ist, und natürlich viiiel mehr Funktionen on Board hat. Das andere ist eher zu Lernzwecken sehr übersichtlich gebaut.
Der große Vorteil einen selbstgemachten Boards ist es natürlich, dass du deine Peripherie und auch die mech. Ausführung selbst bestimmen kannst.
Der Nachteil ist, dass es natürlich länger dauert, bis du funktionierende Hardware in den Händne hältst.
Sofern du ein paar Designregeln beachtest ist es nicht schwer, ein kleines Controllerboard zu bauen. Die wichtigste Regel ist, dass die Masse sternförmig verläuft und PowerGND, DigitalGND und AnalogGND alle nur an einem Punkt zusammenlaufen.
Weiterhin sollte man bei Leistungsendstufen natürlich darauf achten, dass die fiesen PWM Signalwege insgesamt keine größere Fläche bilden. (also nicht so layouten, wie du den Schaltplan vor dir liegen hast, wo zwischen + und - die ganze Schaltung liegt..!
usw.
Ich habe mir schon Boards auf Lochraster und als Leiterplatte gebaut. Max. kommt es vor, dass man beim ersten Versuch noch ein paar Leitungen umbasteln muss, weil man etwas ändern möchte.
Ich würd's einfach mal machen. Ich schau auch gern mal auf dein Layout, wenn du was entworfen hast.
Gruß Sigo
PS: Ich habe man einen echt selbstgebastelten 80286 Prozessor gesehen, nur aus TTL-Chips gebaut. Irgendwann in den 80ern. Hehe, das Teil war auf 3 ca. Din A 3 großen Platinen gebaut, dicht an dicht mit TTLs voll. *gg*
Das war ein selbstgebauter Prozesser! (Prototyp eines 80286 Nachbaus von SEL)
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen