@HannoHupmann
@Gock lies dir mal den letzten Beitrag durch, es geht nicht mehr um Prozessoren sondern um µController ohne SDRAM, PCI, IDE und was sonst noch alles in einem PC drin ist.

Sondern um µController nur I/O ein paar Busleitungen (I²C TLL, R232) und ein paar LEDs.
Sorry, aber lies doch einfach mal im Wiki nach, was ein Microcontroller ist. Das dürfte eine ganze Menge Missverständnisse die auf deiner etwas seltsamen Fragestellung beruhen aufklären.

Wenn du dir mal die Grundschaltung ansiehst, wirst du feststellen, dass man für den Betrieb eines Microcontrollers sehr wenig braucht und verdrahten muss.

https://www.roboternetz.de/wissen/in...leicht_gemacht

Was du ausser Stromversorgung und den paar Widerständen und Kondensatoren für die Grundschaltung noch anschliesst und ob du das auf direkt auf deinem Controllerboard unterbringst oder woanders, bleibt völlig dir überlassen.
D.h. der Microcontroller braucht keine externen Busleitungen, R232, LEDs usw. Die brauchst höchstens du und falls dafür zusätzliche Bauelemente notwendig sind kannst du sie mit auf deinem Controllerboard unterbringen oder halt da wo sie dir zweckmässiger erscheinen.
(Wenn das Controllerboard unsichtbar in den tiefen des Roboters verschwindet machts ja z.b. wenig Sinn irgendwelche LEDs direkt auf das Board zu löten)



Wie schaut es aber aus mit den neuen DSP aus? Kann man die auch noch ohne weiteres selber verdrahten?
Die Unterschiede zwischen "normalen" Microcontrollern und spezialisierten DSPs dürften eher im Inneren als in der externen Beschaltung liegen.
So ein DSP braucht sicher eine Stromversorgung und eine Taktleitung und wenn er Signale verarbeiten soll, müssen die irgendwo rein und wieder raus gehen.

Die Komplexität der gesamten Schaltung dürfte auch hier davon abhängen, was man damit machen will und dafür alles anschliesst.

Was beim Selbstentwerfen von Schaltungen mit DSPs sicherlich immer etwas schwieriger sein wird ist, dass man es mit analogen Signalen zu tun hat und die bei schlechten Layouts oder unsauberen Lötungen usw. wesentlich störanfälliger sind als digitale.
Aber das hat dann eigentlich schon nichts mehr mit deiner Frage zu tun.