-
-
Moderator
Robotik Einstein
da hab ich ja was losgetreten :-D
@sigo das ist in etwas das was ich hören wollte. Abgesehen davon hast du mit deiner Vermutung recht, wie einige vielleicht wissen beruht die Elektronik meiner Roboter bisher auf alten OOPic Boards (www.oopic.com) die aber weder zeitgemäss noch billig sind und für meinen neuen Hexabot brauch ich nen Controller mit ordentlich rums.
Also kann ich jetzt entweder wieder was kaufen oder mich doch mal dran wagen selbst etwas zu basteln. Aber bevor ich mich enthusiastisch ans Werk machen, wollte ich erst mal wissen wie schwer das ganze eigentlich wirklich ist.
@Lunarman es gibt einfach auch Gebiete in denen ich noch lernen kann und dazu gehört eben der Bereich weil wie oben schon beschrieben bisher nur µC von der Stange verwendet. Steh dazu, dass ich mich da (noch) nicht wirklich auskenne. Daher auch die schlecht formulierte Frage, mangels Wissen.
Tolle CAD Zeichnungen machen und tolle Mechanik basteln ist eine Sache macht aber noch keinen Roboter und was ich bisher an elektrischen Schaltungen entworfen hab würde ich mal unter Küchenelektrik verbuchen, aber das soll sich jetzt ändern.
So dann will ich mal noch ein Geheimnis lüften ich hab bei Atmel diesen DSP http://www.atmel.com/products/Diopsis/ gesehen und überlegt ob ich den für meinen Roboter verbauen kann. Ordentlich Rechenpower wäre dann nämlich garantiert.
PS: Wer meint nur weil er E-Technik oder Mechatronik studiert er könne dann Schaltungen entwerfen hat sich geschnitten, die wenigsten Kommilitionen können das und wenn dann nur weil sie es als Hobby machen.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen