- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 30

Thema: ATTINY mit Batterie betreiben

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    26.05.2005
    Ort
    Kaiserslautern
    Beiträge
    794
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hi,

    nur um's nochmal auf zu klären: Es gibt auch beim mega32 keine BND-Anschlüsse (Onlinedurchsuchungen von Mikrocontroller ist noch verboten ). Das soll GND heißen

    Mess doch mal die Spannungen an der Batterie, auch wenn der Mikrocontroller eingesteckt ist. Sonst mal auf die Suche nach den üblichen Verdächtigen gehen: Wackelkontakt / Kalte Lötstelle. Und stell sonst mal deinen Schaltplan hier rein.

    Gruß, CowZ

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    27.08.2007
    Alter
    34
    Beiträge
    324
    Es war ein Wackelkontakt - thx

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.655
    Hei, Barthi,

    Du kannst einen 9 V Block direkt dranstecken. Pin 4 vom DSUB9 an + und Pin 5 an -. Sieh Dir doch mal das Bild 10.6 in Deinem Buch an.

    Der Spannungsregler ist schon auf der Platine (der LP2950) sonst hätte Dir die RS232 schon längst den tiny13 weggebrutzelt. Die liefert so etwa 12V!

    Daher musst Du keine Angst haben, wenn Du eine 4,5 Volt Batterie dranhängst - blos frisst der Spannungsregler locker ein halbes Volt (obwohl es ein LDO ist - ein Low Drop Out - d.h. ein Spannungsregler mit geringem Spannungsverlust durch den Regelvorgang) sodass Du bestenfalls mit 4 Volt bei der Schaltung ankommst.

    Meine Anwendungen laufen mit dem LP2950 und dem ATtiny13 bestens. Ich nehm übrigens nen 9V Akku - der ist auf die Dauer billiger - na und wie schaut das aus - eine klitzekleine Platine und dann diese 4,5-Volt-Riesenpappe....

    Ciao,
    Joe
    DerAltevomBerg

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    27.08.2007
    Alter
    34
    Beiträge
    324
    Du hängst an nen ATTINY eine 9V Batterie? Im Datenblatt steht maximal 5,5V ! (oder hab ich mich da verlesen?) Meine RS232 kann meinen Controller nicht grillen weil ich ihn über das das Bei Franzis Mikrocontroller Lernpaket (sehr zu empfehlen) beiligende Programmiergerät programmiere, auf dem sich ein Spannungsregler befindet. Außerdem reichen 4,5V doch aus. Ich benutze 3 aaa Akkus (auch schön klein)

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.655
    Zitat Zitat von Barthimaeus
    Du hängst an nen ATTINY eine 9V Batterie?
    Nein.

    Zitat Zitat von oberallgeier
    ... Sieh Dir doch mal das Bild 10.6 in Deinem Buch an.
    Dort siehst Du wie der 9V-Block an der Experimentierplatine angschlossen wird.

    Zitat Zitat von oberallgeier
    ... Der Spannungsregler ist schon auf der Platine (der LP2950) sonst...
    ... wirds ungemütlich warm.

    Zitat Zitat von oberallgeier
    ...Meine Anwendungen laufen mit dem LP2950 und dem ATtiny13 bestens....
    ... damit ist gemeint, dass der LP2950 die richtige Spannung für den tiny13 macht - und ich hab den bei den Anwendungen natürlich dran, siehe oben genanntes Schaltbild, einschliesslich der erforderlichen Kondensatoren. Ich hatte die Spannung mal nachgemessen - es sind bei mir 4,97 V zwischen VCC und GND als zufälliger Messwert - kann ja je nach Belastung der Anwendung und evtl. des Akkuzustandes etwas differieren.

    Ciao
    Joe
    DerAltevomBerg

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    27.08.2007
    Alter
    34
    Beiträge
    324
    Recht hasst du - Vielen dank für den Hinweis!

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    27.08.2007
    Alter
    34
    Beiträge
    324
    Und mal wieder bin ich aufgeschmissen...

    Ich habe mir bei Reichelt ein Steckbrett gekauft, auf dem ich nun vom PC getrennte Probeschaltungen mit meinem attinys (4 mittlerweile) testen will.
    Als Stromquelle benutze ich 3 AA 1,5V Batterien - gemessene Spannung 4,75V (Also mitten im verträglichen Bereich)

    +Pol an VCC
    -Pol an GND

    Zwischen VCC und GND wird messe ich erwartungsgemäß eine Spannung von 4,75V.

    Im Controller befindet sich folgendes Programm:
    Code:
    $regfile = "attiny13.dat"
    Config Portb = Output
    
    Do
       Portb = 1
    Loop
    
    End
    Wie ihr seht ist es ziemlich simpel und tut nichts außer alle Pins des Ports b anzuschalten. Auf meiner Versuchsplatine vom Lernpaket Mikrocontroller messe ich (mal wieder) erwartungsgemäß zwischen allen Pins und GND eine Spannung von 5V.

    Setze ich den Controller nun aber auf mein neues Breadboard messe ich zwar zwischen VCC und GND weiterhin die erwarteten 4,75V aber zwischen allen anderen Pins ung GND nur armselige 0,0V.

    Ich steig da nicht mehr durch...

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.05.2005
    Ort
    Issum
    Alter
    52
    Beiträge
    2.236
    Hast Du am Resetpin auch VCC liegen ?
    Software is like s e x: its better when its free.
    Linus Torvald

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    27.08.2007
    Alter
    34
    Beiträge
    324
    Gelöst: Man muss am Reset Pin einen Pullup Wiederstand nach VCC liegen haben und man startet das Programm indem man Reset kurzzeitig mit GND verbindet. Sobald letztere Verbindung wieder weg ist beginnt das Programm

    thx

  10. #20
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    08.06.2006
    Beiträge
    43
    Ich weißm eigentlich ist das Thema mit der Batterie geklärt, aber das ist ne nette Methode nen AVR an ner Standard-Batterie zu betreiben:
    http://hackedgadgets.com/2007/11/02/make-a-joule-thief/
    Grüße
    Lindworm

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests