- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 144

Thema: Algorithmen zur Bahnplanung

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.018
    Hallo oberallgeier,
    OT's in dieser kleinen Runde sind doch spannend. (Jetzt weiss ich, dass ich demnächst keinen Kompass mehr in den Urlaubs-Jet mitnehmen werde.)
    Ich muss gestehen, meine Zeit erst noch mit den restlichen Renovier-Tapeten und noch einigen Betrachtungen der oben gepostetet Messdaten verbracht zu haben. Soll heissen, ich habe deine Ausführung immer noch nicht gelesen.
    Im Moment bleibe ich dann ja wohl nur Heizer

    So, nun für alle. Also auch ein: Hallo mare_crisium
    Deine Vorschläge gegen das 'Steckenbleiben' sind natürlich wieder bestens.
    Gibt es noch weitere Fahrziele: Und weiter.
    Bin ich am Ziel: Jetzt ein bisschen Toleranz zeigen.
    Wobei mir dein 3.ter Vorschlag mit dem Einheitsvektor irgendwie am besten gefällt, da ich dann selber eine Wunschgeschwindigkeit vorgeben kann, die dann ja auch eingehalten wird. (Und schon wieder werde ich wohl die Handbremse bei Kurven benötigen )


    Als kurze Zusammenfassung der bisherigen Mess- und Datenprobleme folgende Bearbeitung:

    ---- HELL- bzw- DUNKEL-Zeiten der ODO-Scheiben:
    Einfach nur die Zeiten zwischen HELL-nach-DUNKEL-Wechsel nutzen. OK, die Auflösung halbiert sich, aber es entfällt eine Mittelwertrechnung, die das gleiche erreichen würde.

    ---- Zeitdifferenzen immer nur in ca. 41er-Schritten vom 36-kHz-Counter
    Die Differenzen zwischen den einzelnen Zeitwerten hatten sich immer nur mit einem Faktor von ca. 41 Einheiten des 36-kHz-Counters geändert.
    Dies ist kein neuer Quanteneffekt. (Physik-Nobelpreis ist ja auch gerade weg.)
    Liegt nur an meinem Messzyklus an der Odometrie.
    Dies konnte ich auf ca. 11 Einheiten reduzieren.
    Der Grund ist der relativ lahme AD-Wandler. Jede Wandlung benötigt ca. 5 Einheiten. Da natürlich immer nur nach einer Wandlung geprüft werden kann, ob die ODO-Scheibe einen Farbwechsel hat, also immer in Quanten.

    ---- Eiernde Odomeetriescheiben
    Gleitende Mittelwertberechnung über eine Scheibenumdrehung wirkt Wunder.

    Zur Anschauung ein Bildchen und schöne Grüße von Sternthaler
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken daten-26.jpg  
    Lieber Asuro programieren als arbeiten gehen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test