Hei Sternthaler,

hihihi - genau! Das ist ja der Trick beim Ganzen. Mal etwas beispielhaft:
Wenn Du mit dem Auto durch Mannheim fährst (oder sonst ein Dorf mit rechtwinkligem Strassennetz) - bretterst Du dann auch immer mitten in die Kreuzung um dort mit Notbremsung zu bleiben und die neue Richtung zu peilen? Neeeee! Eben. Ein bisschen Vorausschau tut schon gut.

Also wird VOR der Ecke (die ist ja bei diesen Raumbahnen - es sind keine als Funktion darstellbaren Kurven - ein singulärer Punkt) überlegt, wann ich mit welcher Beschleunigung abbremsen muss, um in die von mir geplante neue Richtung zu kommen - - die dann für sich selbst neue Beschleunigungen erfordert. Das geht im Raum ebenso wie auf der ebenen Strasse. Und man will ja eben nicht zum Stillstand kommen - müssen.

Es geht bei dieser Vorplanung weniger darum, dass nicht genug Kraft da ist, als vielmehr die Struktur nur soweit zu beschleunigen und zu belasten, dass Überschwingen, Schwingungen insgesamt, vermieden wird/werden. Daher hatte ich (in einer späteren Realisierung) statt einer Beschleunigungsrampe eine Rampe für die Beschleunigung zweiten Grades genommen (also für die Zunahme der Beschleunigung )

Ok, ich will mal meinen Scanner anwärmen - und dann kommt bald was.

PS: meine Bahnberechnung läuft in einigen IR´s - fahr mal nach Rastatt z.B.....