Buona notte Sternthaler,

danke für die Tabelle - jetzt verstehe ich besser, worauf JackBauer aus war. Trotzdem würde ich's gern nochmal mit Mathe versuchen. Ich hatte mir vor einiger Zeit 'mal die Formeln für die Koppelnavigation eines Roboters von der Art eines Asuro zusammengestellt. In der angehängten pdf-Datei habe ich die ganze Herleitungsorgie weggelassen und nur das Endergebnis aufgeschrieben. - Ich weiss, meine didaktischen Fähigkeiten sind stark unterentwickelt, aber es würde mich interessieren, ob Du das lesen und verstehen kannst!

Der Witz an der Geschichte ist, dass man mit diesem Algorithmus das Fahren in vorbestimmten Richtungen und das Ansteuern von Zielorten mit einfachen Regelkreisen (ein Fahrgeschwindigkeits- und ein Richtungsregler) verwirklichen kann. Und das ist wesentlich eleganter, als die gesamte Bahnkurve mit Hunderten von Zwischenorten festzunageln. Dabei bleibt nämlich meist unbeantwortet, was der arme Roboter machen soll, wenn er einen der Zwischenpunkte verfehlt! Mit einem geschickt gewählten Regelkonzept erledigt sich diese Frage ganz von alleine.

Ciao,

mare_crisium

Edit: Anhang gelöscht wg. Upload-Quota