Hallo jawo3,
wenn du wegen der Taster und deren Spannungswerte mal genauer nachlesen möchtest, dann sieh mal ab hier nach. (P.S.: Ist sehr persönlich geschrieben. Bitte nicht auf dich beziehen jawo3.)
@damaltor: Bitte nicht lachen, aber es scheint sich zu lohnen mal ausführlich zu schreiben.

Mit der 2,56Volt Referenzspannung ist es ein bisschen anders.
Der AD-Wandlerkanal 5 (Batterie) ist über einen Spannungsteiler mit der Betriebspannung vom Asuro verbunden. Im Schaltplan sind da angegeben:
Code:
VCC --- R12/12k ---+--- R13/10k --- Masse
                   |
                  AD-Kanal 5
Somit misst ADC-5 immer VCC * R13 / (R12 + R13) Volt. Also VCC * 0,4545..
Damit ist die Spannung bei VCC=5 Volt dann 2,27.. Volt am ADC.
Ist der Jumper auch bei Batterien gesteckt, hätten wir VCC=6 Volt und dann 2,72.. Volt. Hier knallt uns aber der AVR-Prozessor um die Ohren und sollte somit tunlichst nur ohne Jumper betrieben werden.
Dann sind VCC=6 Volt - 0,6 Volt und somit 2,45..Volt am ADC.

Diese Spannung ist immer kleiner als die Referenzspannung von 2.56 Volt. Höhere Spannungen können hier auch nicht gemessen werden, da der maximale Wert von 1023 schon bei eben diesen 2,56 Volt ermittelt wird.

Hier wird die Referenzspannung in 1023 Teilstücke zerlegt und somit ist jeder ermittelte ADC-Wert ein vielfaches von 1 / 1023 * 2,56 Volt.

Wenn der ADC-Wert nun z.B. 909 liefert, ergibt dies somit:
909 * ( 1 / 1023 * 2,56 Volt ) = 2,2747.. Volt am Pin ADC5.
Mit dem Spannungsteiler an diesem Eingang, berechnet sich VCC dann
zu 2,2747.. / 0,4545.. = 5 Volt.
Das ganze kann sehr gut im Band I zum Asuro nachgeschlagen werden.

P.S.: Die Genauigkeit des Ergebnis ist recht eingeschränkt.
Die im Asuro erzeugte Referenzspannung ist relativ schlecht, und natürlich sind auch die beiden Widerstände R12 und R13 noch mit einer hohen Tolerant behaftet.
Im Asuro Band I wird eine Beispiel-Rechnung für einen Messwert von 720 durchgeführt. Dort werden Schwankungen dann von 3,74 Volt bis hoch zu 4,40 Volt berechnet.