Scheitern wirds daran nur, wenn du nicht bereit bist dich da ein bischen reinzuarbeitenhm.. bei mir würde es an den programmiererischen Fähigkeiten scheitern.
AVR Microcontroller kannst du z.B. auch in Basic programmieren.
Basic ist von den Befehlen und der Syntax her ziemlich einfach, wenn du dir da ein paar Beispielprogramme ansiehst und ein bischen rumprobierst wirst du sehr schnell kleinere Programme schreiben können.
Um komplexere Steuerungen usw. zu programmieren, musst du dann natürlich noch ein bischen mehr üben und lernen, weil man da nicht nur die Basicbefehle kennen muss, sondern auch ein bischen wissen muss wie die Hardware funktioniert.
Aber bei sowas macht das üben und lernen ja Spass, weil man sofort sieht ob sein Programm funktioniert oder nicht.
Das bringt dir auf jeden Fall etwas, weil du dabei auf jeden Fall schon mal eine ganze Menge über Elektronik und Programmierung.N Robot der vorwärst und rückwärts fahren kann und Hindernisse beim dagegenfahren erkennt bringt mir ja eigentlich nicht so viel,
Eine Anleitung wofür?Das mit den LEDs könnte ich mal versuchen. Gibts hier im Forum ne Anleitung?
Um eine LED einfach ans leucten zu bekopmmen oder um eine LED über einen Microcontroller und ein ebtsprechendes Programm ans leuchten zu bekommen?
Wenn du die LED einfach nur so ans leuchten bringen willst, brauchst du nur die LED mit einem Vorwiderstand an einen Akku oder eine Batterie anzuklemmen. Dr Widerstandswert für den Vorwiderstand hängt dann davon ab welche spannung dein Akku hat.
Wenn du das ganze mit einem Microcontroller programmieren willst, hängt die genaue Schaltung und das Programm davon ab welchen Microcontroller du verwenden willst.
Wenn du wirklich bereit bist Zeit, Arbeit und leider auch ein bischen Geld zu investieren, würde ich dir empfehlen mit einem AVR-Microcontroller anzufangen.
Da könnetst du dir z.b. das RN-Control kaufen. Da sind schon Taster, LEDs usw. drauf und du kannst sofort mit dem programmieren loslegen.
Wenn du noch Lego-Motoren hast, könntest du die da glaube ich auch direkt dran anschliessen.
Du kannst dir aber auch eine Microcontroller Grundschaltung auf einer Lochplatine komplett selber zusammenlöten. Den passenden Schaltplan dafür gibts irgendwo hier im Forum.
Lesezeichen