- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 16 von 16

Thema: Platinenherstellung -> Stempelmethode

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Felix G
    Registriert seit
    29.06.2004
    Ort
    49°32'N 8°40'E
    Alter
    41
    Beiträge
    1.780
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Zitat Zitat von Andree-HB
    Es hat, wie gesagt, mit dem Druck von leitfähigen Farben angefangen.
    ...wurde in dem Fall aber ja leider nicht weiterverbessert - wäre doch der aaaaaaabsolute Traum - ein "Leitfarbe"-Pisser, der direkt lötfähig und feinauflösend auf ein fast beliebiges Trägermaterial "drucken" kann.
    prinzipiell gibt es sowas auch heute noch, das nennt sich dann Dickschicht-Hybridtechnik
    (es gibt auch Dünnschicht-Hybridtechnik, da werden die Leiterbahnen aufgedampft)

    dabei wird per Siebdruck eine Leitfähige Paste auf eine Keramik gedruckt, und anschließend in einem Ofen gebrannt. Mit Hilfe von Isolierschichten sind auch sich kreuzende Leiterbahnen kein Problem, und man kann sogar Widerstände und Kondensatoren drucken.
    So viele Treppen und so wenig Zeit!

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    53
    Beiträge
    2.803
    dabei wird per Siebdruck eine Leitfähige Paste auf eine Keramik gedruckt, und anschließend in einem Ofen gebrannt
    ...ich will das aber für meinen Canon-TiPi haben *stampftmitdemfussaufdenboden*

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von darwin.nuernberg
    Registriert seit
    08.08.2004
    Ort
    A, A
    Alter
    59
    Beiträge
    1.305
    Blog-Einträge
    1
    PS:
    Ich habe irgenwo in einem Board gelesen, dass ein Hersteller,
    ich glaube dass das Epson war,
    leitfähige Tinte herzustellen/entwickeln,
    mit welcher es möglich sein soll Leiterbahnen direkt zu drucken....

    Leider weis ich nicht mehr wo der Artikel stand und was daraus geworden ist.
    Auf jeden Fall ist das schon längere Zeit her.

    AAAAH, da iss er ja:
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=5912


    Weitere Links:

    - http://www.druckerchannel.de/artikel...vertraeglicher

    - http://www.ink-tec.de/start.html?htt...c.de/home.html

    - http://www.pcwelt.de/start/gaming_fun/archiv/14811/
    Gruss
    Darwin (meine Projekte sind auf meiner Pinnwand zu finden)

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    12.10.2006
    Ort
    Kohlenpott
    Alter
    37
    Beiträge
    263
    Ohman, die Leute kommen auf Ideen. Sehr gut. Wie teuer war Spaß denn? Vielleicht gibt es andere Firmen die präziser herstellen können.

    Alex

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von darwin.nuernberg
    Registriert seit
    08.08.2004
    Ort
    A, A
    Alter
    59
    Beiträge
    1.305
    Blog-Einträge
    1
    Zitat Zitat von PasstScho
    Hi,
    Für Bestückungsdruck könnte das interessant sein, aber als alternative zu UV/Bügeln wird das so wohl nichts.

    Für Bestückungsdruck könntest du ja mal schauen, was für eine Farbe man nutzen könnte.
    Wie wäre es denn mit ganz normalem (Modellbau-)Lack?

    MfG Alex
    Noch eine kleine Info dazu,
    früher in de Schule (ja lang ist's her) hatten wir mal Linoleum Druck.
    Also mit einem Schnitzmessr in Linoleoum, das ist ein Bodenbelag ähnlich wie PVC nur aus natürlichen Materialien, sowas wie einen Stempel gemacht und das dann mit Fabe gedruckt.

    Die Farbe war eine spezielle Druckfarbe aus der Tube.
    Könnte doch sein dass das noch in dem einen oder anderen Bastelgeschäft zu haben ist.

    Oder ich habe auch schon Acryl-Farbe im Künsterbedarf gesehen auch aus der Tube. Das sollte doch damit gehen.

    Wichtig ist eigentlich nur, dass die Farbe nicht fliesst sondern eher pastös ist.

    Die Farbe wird dann zunächst z.B. auf einer Glasplatte mit einem Gummiroller verteilt und eben mit diesem Gummiroller auf den Stempel gleichmäßig aufgetragen. Dann kann gestempelt werden.

    Der Gummiroller sollte naürlich eine gleichmäßige und glatte Oberfläche haben.

    Die Farbwahl kann dann Deiner Kreativität überlassen werden.
    Gruss
    Darwin (meine Projekte sind auf meiner Pinnwand zu finden)

  6. #16
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    07.05.2007
    Beiträge
    6
    Moin,

    es gibt eine Tinte, mit der die Stempel-Hersteller die Holzteile bestempeln, damit man später sieht, was auf dem Stempel ist. Die Stempelfarbe die dafür verwendet wird ist auf Lösemittelbasis und wasser- und (begrenzt) Abriebfest.

    Vielleicht wäre das noch einen Versuch wert, wo der Stempel ja eh schon da ist.

    Grüße

    Stefan

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress