-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Hallo,
1. mit dem 741 hast Du den 'schlechtesten' OpAmp ausgesucht, den man bekommen kann; für 5V asymmetrische Versorgung ungeeignet.
2. Gegenkopplung 100 Ohm zu 50 k (50% von 100 k) ergibt eine Verstärkung von 500; funktioniert nicht.
3. 100 Ohm an den Eingängen viiiiiel zu niederohmig; ab 1k aufwärts.
4. Deine Schaltung ist für symmetrische Spannungsversorgung, also Plus und Minus.
Schau Dir mal meine OpAmp-Schaltungen an.
Meß mal mit einem Ohmmeter den Widerstand des Piezos. 200 Ohm ist die Angabe der Impedanz, wenn dort eine Frequenz drauf gegeben wird. Der Ohmsche Widerstand sieht etwas anders aus.
PS: Schallwandler
Elektr. Kapazität: 18000 pf (-30%)
Max. Res. impedanz: 200 Ω
Resonanzfreq.: 4400 ± 500 Hz
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Vom Piezo 200 Ohm R3 / R4 nach Masse ist fast so gut (eher schlecht) wie ein Kurzschluss. Die Impdanzen liegen im Kilo- bis Megohm Bereich.
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Jop 95 kOhm hat das ding wenn ich an beiden Kontakten einen Widerstand messe.
Welche Bauteile müsste ich setzen das das ding mit dem Transistor Vorverstärker von Conrad funktioniert (wenn es mit dem funktioniert)
Danke!!!
-
Erfahrener Benutzer
Lebende Robotik Legende
Hallo EDatabase Error!
Du musst zwei Elemente an den Punkt wo der Oszi angeschlossen war gegen Masse anschliesen. Für Tastkopf 1:1 R=1M und C~47pf und für 10:1 R=10M und C~15pF. Der Resistor (R) kann nicht nötig sein.
Um den Eifluss des Oszi zu eliminieren, solltest Du den Oszi am besten am Ausgang Deiner Schaltung anschliessen. So kannst Du den C optimal anpassen.
MfG
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Moin,
ich hab nun das Conrad ding rausgeschmissen und eine simple Transistorschaltung eingesetzt. Nun gibt es keine Probleme mit und ohne Oszi
Danke!
Mfg
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen