So kann man bei Kleinsignaltransistoren vom BC-Typ eigentlich immer einen 1kOhm R als Vorwiderstand ansetzen. Hier muss man sich meist nicht lange über den Stromverstärkungsfaktor etc. Gedanken machen
Ich hoffe, meine Wahl war nicht total verkehrt. Wenn Conrad die als Säckchen, wie einen Kaugummi anbietet, dann wird der wohl relativ oft verwendet... Dachte ich mir..

Ich machs desshalb immer so:
- Verschaltung 10x checken.
- Spannung an das System, AVR Pins zuerst als reguläre I/O Pins beschalten und mit dem Multimeter alles durchmessen
- Stimmen die Potentiale überall kann man den I/Os ihre Konfiguration (I2C, ADC etc) zuordnen.
Danke für die Tipps. Hilft viel das zu lesen.

Anfangs dacht ich, man könnte einen kleinen Lautsprecher direkt an einen Port anschliessen.
Und dann mit Bascom den Port ein und ausschalten um eine frequenz zu erzeugen.

Was wäre passiert, wenn ich es so gemacht hätte?