Einfache Aufgabe, aber wie realisieren?

Thema: Einfache Aufgabe, aber wie realisieren?

  1. der_eine:

    Einfache Aufgabe, aber wie realisieren?

    Hallo Jungz und Mädelz,
    ich muss ein Gerät entwickeln, das rechnergesteuert (vorzugsweise über COM) eine Platte von der einen (festen) Position in die andere (feste) Position dreht. Ich nehme an, eine mechanische Lösung, an die die Platte einfach gegen fährt, würde auf Dauer dem Motor schaden (oder?). Deswegen wäre meine kurzfristige Idee ein Servo. Was haltet ihr davon?
    Ich bin auf diesem Gebiet total unbefleckt, bin also für jeden Hinweis dankbar.
    Auch die Rechneranbindung macht mir Sorgen. Ich will das Ganze so einfach wie möglich bauen. Kann ich diese Millisekundenimpulse einfach über einen Pin der seriellen Schnittstelle übertragen? Was bräuchte man dafür?

    Hiiiiiiilfe.
     
  2. der_eine:
    Ich bin in meinen Überlegungen soweit vorangekommen:
    Man könnte doch sicher die PWM für den Servo über die serielle Schnittstelle durch den PC steuern, wenn man bestimmte Daten fortlaufend sendet. Ist das möglich? Ich habe ausgerechnet, dass man eine Baudrate von 375 einstellen müsste, damit inklusive Startbit und 2 Stopbits bei 5 Bit Paketbreite ein 2 ms langer Impuls entsteht, wenn man 5 Nullen sendet. Den 1 ms Impuls würde man dann mit "00111" erzeugen. Anschließend müsste 20 ms gewartet werden. Ist das überhaupt zu realisieren?
    Zur Verkabelung: kann ich einfach den TxD-Ausgang der COM-Schnittstelle mit dem PWM-Eingang des Servos verbinden?
     
  3. pongi:
    Verbinde zuerstmal rein gar nichts mit deiner COM-Schnittstelle!!!
    Die ist für Datenübertragung konzipiert, schalten kann man damit überhaupt nichts (zumindest nicht in der Größenordnung). Ansonsten besteht die akute Gefahr, dass Du die Schnittstelle, im schlimmeren Fall deinen Motherboard zerstörst.
    Wenn Du direkt was schalten möchtest, dann nur über Optokoppler, dann brennen im schlimmsten Falle diese durch.
    Warum machst Du es Dir nicht einfach, und nimmst einen uC, der am COM-Schnittstelle hängt, und auf Befehl die Platte bewegt?
     
  4. squelver:
    Ich denke, das wäre fürn Anfang mit nem einfachten Getriebemotor (untersetzung) und ein paar Endtastern/ -schaltern im Zusammenspiel mit nem z.B. Mega8-Controller möglich.

    Muss die Platte gehoben werden? Sonst evtl nen kleinen Ausleger \/

    Welche Vorgaben hast du noch? Größe, Gewicht, Format, etca... ?
     
  5. dundee12:
    Material wäre interessant.
    Wenn es metall ist, würde das mit einem Magneten gehen.
    MfG. Dundee12
     
  6. der_eine:
    Einen µC zu benutzen ist natürlich eine Möglichkeit. Allerdings ist sie für den Fall m.E. schon zu hoch konzipiert. Was mit dem Schalten "in der Größenordnung" gemeint ist, weiß ich nicht. Ich rede nicht von einem riesigen Stellmotor sondern eher von einem Modellbauservo der Fliegengewichtsklasse. Die zu drehende Platte dürfte eigentlich nicht mehr als 50g wiegen. Direkte Vorgaben habe ich keine, ob die Platte aus Metall sein darf, weiß ich leider nicht. Da sie vertikal aufgehängt ist, kann ich mir auch keine geeignete magnetische Lösung vorstellen, zumal Hightech in unmittelbarer Umgebung ist und ich nicht weiß, inwiefern die Felder dort zu vermeiden sind. Ich weiß auch, dass RS-232 zum Schalten eher nicht geeignet ist, und man lieber den Parallelport nehmen sollte. Ich kann allerdings nicht davon ausgehen, dass dieser vorhanden ist, beim COM allerdings schon.
    Ich habe eben im Netz gelesen, dass man eventuell die Steuerleitungen (TCR oder so ähnlich) für Schaltaufgaben benutzen kann. Dann müsste ich diese nur noch per Rechner zeitgesteuert setzen können. Weiß einer wie das unter Windows geht? Ein Problem sehe ich allerdings: der PWM Eingang des Servos ist doch meist nur für 5V konzipiert, richtig? Beim COM habe ich im Extremfall aber 30V wenn ich das richtig sehe. Widerstand davor?
    Muss ich wirklich galvanisch Entkoppeln? Eigentlich dürften doch von dem PWM Eingang des Servos keine Spannungsspitzen gefährlicher Höhe zu erwarten sein?

    Danke erstmal für die bisherigen Antworten.
     
  7. Avatar von Klingon77

    Klingon77:
    hi,

    warum nimmst Du nicht einfach einen Schrittmotor und eine zugehörige Steuerplatine?

    Gibt es da nichts "fertiges" zum anschließen und loslegen zu kaufen?

    Wenn Dir 200 Schritte pro Umdrehung reichen, könntest Du die leichte Platte sogar direkt auf den Motor setzen.

    Gruß, Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de
     
  8. pongi:
    Was mit dem Schalten "in der Größenordnung" gemeint ist, weiß ich nicht.
    Die COM-SChnittstelle wird Dir den nötigen Strom garantiert nicht liefern können. Deshalb ist die Entkopplung und Versorgung über eine andere Quelle notwendig.
     
  9. Christopher1:
    Also einfach nen Widerstand dazwischenhängen wird wohl nicht klappen die µC-Lösung wär wohl die einfachste (meiner Meinung nach)
    MfG Christopher \/

     
  10. der_eine:
    Zitat Zitat von pongi
    Die COM-SChnittstelle wird Dir den nötigen Strom garantiert nicht liefern können. Deshalb ist die Entkopplung und Versorgung über eine andere Quelle notwendig.
    Die Leistungsaufnahme wird doch aber nicht über die PWM-Kanal des Servos, oder? Ich hab doch extra noch eine Stromversorgung am Servo.
    Bin eben über folgendes gestoßen: http://www.windmeadow.com/node/4.