-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Hi!
Es kommt alles auf Deine Genauigkeit an.
Du brauchst jedoch für den herkömmlichen Weg mindestens 3 Mikrofone, schließlich willst Du auch die Höhe neben der RIchtung wissen. Nach herkömmlicher Methode musst Du also im absolut einfachsten Fall 3 Mikros mit 1,1kHz abtasten (eher mehr), filtern und rechnen. Dabei nimmst Du am besten 16Bit DACs, weil 8 auf Anhieb etwas wenig erscheinen. Also bekommst Du etwa 4000 Werte mit 16Bit /s rein, bleiben 250µs zwischendrin Zeit zum rechnen, rund 4000 Takte bei 16MHz. Für eine 16Bit Multiplikation mit Vorzeichen braucht ein AVR runde 220 Takte --> 20Stück. Filtern, Berechnen, Konvertieren, Speicherzugriffe (ich glaube nicht, dass der Normale Ram ausreicht), usw, und das ganze ohne Optimierung? Klingt jedenfalls nach einer Herausforderung.
Aber: Es gibt noch andere Möglichkeiten:
ZB wenn Du es so machst, wie die männlichen Fliegen. Die samplen nämlich auch nicht mit 2kHz. Die benutzen einen Schallschnelleempfänger. Sowas kann man sogar analog aufbauen und ist für diesen Zweck prädestiniert. Klar, sonst würden die Männchen es auch nicht machen ! ! ! So ein Ding misst nur die Laufzeitunterschiede eines bestimmten Signals (zb 550Hz), gibt aber nur grob eine Richtungsabweichung an. Auf Grund dieser Richtungsabweichung (links-rechts) dreht es seine Ausrichtung und misst wieder. das macht es solange, bis die Abweichung quasi 0 ist. Dann weiß es, wo das Weibchen ist. Die Höhe bekommt es durch die Variation der Stärke des Signals, wenn es seine Ausrichtung hoch-runter bewegt. Google mal danach!
Benötigt wird in beiden Fällen bestimmte Hardware. Mikrofone mit einer gewissen Charakteristik und wenig Rauschen. Ich kann da nur zu hochwertigen Mikros raten. Zu denen bekommt man anständige Datenblätter mit Frequenzgang und Charakteristik. Die kosten dann neu schnell 250€ und der passende Verstärker nochmal soviel. Das Problem ist, dass Deine Mikros, wenn sie auf dem Robi montiert sind. recht nah beieinander stehen. Das Problem hatte derjenige, der sie im Raum verteilt hat nicht!
Ein weiteres großes Problem ist die eigentliche Auswertung. Auf herkömmlichen Weg nicht einfach.
Schallschnelleempfänger müsste einfacher sein.
Vielleicht hat das ja geholfen.
Gruß
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen