-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Die Pumpe ist von einem Hauswasserwerk. Das Relais war in einem Druckschalter (den man direkt auf die Pumpe schraubt).
Das Originalrelais hat sehr lange gehalten, es waren bestimmt mehr als 10 Jahre. Wir hatten auch ein Problem mit dem System. Es wurde Schmutz angesaugt (aus dem Tank) und gelangte in die WC-Spülung, dadurch hat sich die Pumpe sehr oft eingeschalten. Der Druckschalter wurde aber kurz nachdem ich das Relais getauscht habe gewechselt. Der Druckschalter hatte noch einen anderen Fehler.
Die Entstörglieder die man für Schütze bekommt sind parallel zur Spule (Diodenmodul bei DC, RC-Glieder bei AC).
Schütze sind anders aufgebaut als Relais. Relais trennen nur an einer Stelle (eine Kontaktfläche), ein Schütz besitzt 2 Flächen. https://elektricks.com/schuetz-relais/
Dadurch teilt sich der Schaltfunken auf 2 Stellen auf.
Bei Schützen gibt es Gebrauchskategorien. Wenn ich einen Motor ansteuern will (3phasig) muss man z.B. auf die "AC-3" Leistung achten, das ist die Leistung für das Anlassen eines Käfigläufers bzw ausschalten wärend des Laufes.
Varistoren oder RC-Glieder werden bei Schützen nicht verwendet (außer bei der Schützspule).
Wenn die Schaltung so funktioniert, würde ich diese so belassen, auch wenn du alle paar Jahre die Relais tauschen müsstest. Wenn du z.B. alle 1/2 Jahr das Relais tauschen müsstest, würde ich es ändern (stärkere Relais bzw Schütz,....).
Edit: Die Pumpe ist eine Grundfos Pumpe mit 775W.
MfG Hannes
Geändert von 021aet04 (07.12.2020 um 19:55 Uhr)
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen