Es gibt dann beispielsweise eine Kugel mit Permanentmagneten, wie den Anker beim Schrittmotor, und eine Hohlkugel mit Elektromagneten.

Mit einem Dipol als Kugel wird man die Bewegungen um mehrere Achsen nicht ausführen könnnen. Damit wird die Kugel als Multidipol ausgeführt werden. Eine hohe Dichte an Dipolen wäre für eine Winkelsteuerung von Vorteil, beispielsweise eine Verteilung von Nordpolen auf der Kugelfläche entsprechend der Ecken platonischer Körper mit Südpolen auf der übrigen Fläche.

Man könnte sich dann dazu eine geeignete Verteilung der Elektromagnete in der Hohlkugel überlegen.

Wenn ein geeingeter Aufbau überhaupt gelingt wäre es sicher schon ein nettes Ergebnis, an große Kräfte würde ich dabei noch nicht denken, zumal auch die Lagerung etwas schwierig ist.
Manfred