- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Stromgesteuerte Spannungsquelle

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.08.2007
    Beiträge
    21

    Stromgesteuerte Spannungsquelle

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo Leute,
    ich möchte eine stromgesteuerte Spannungsquelle mit Eingangsgröße 4-20mA und Ausgangsgrößen 0-3V bauen. Ich habe folgende OP's zur Verfügung TL 071, LM 741, NE 5532. Kann mir da jemand eine Schaltung unter Verwendung dieser OP's entwerfen?

    Im Voraus vielen Dank

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Sieh mal hier unter Strom/Spannungswandler.
    www.domnick-elektronik.de/elekovg.htm

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.08.2007
    Beiträge
    21
    danke Hubert für die schnelle Antwort, aber ich muss ja die Bauelemente dimensionieren und das ist ja das Problem bei mir, da ich das noch nie gemacht habe, könnt ihr mir da weiterhelfen

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    http://focus.ti.com/lit/an/sboa023/sboa023.pdf
    Da ist ein Empfängerbaustein.
    Ansonsten brauchst du nur einen 150 Ohm Widerstand, an dem fallen bei 20mA 3V ab. Wie willst du die Spannung weiterbearbeiten.

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.08.2007
    Beiträge
    21
    ich möchte das 4 bis 20mA Signal in proportionale Spannungswerte umwandeln, um mit diesen Spannungs(Informations)signalen (0V bis 3V)weiterzuarbeiten.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Das ist nicht die Antwort auf die zuvor gestellt und völlig berechtigte Frage: wenn Du unter "weiterverarbeiten" digitalisieren und dann mit uC o.ä. umzurechnen usw würde ich Dir als "Schaltung" den schon erwähnten 150-Ohm-Widerstand empfehlen, an dem fallen bei 4mA 0,6V und bei 20mA 3V ab, den Offset und die Bereichsspreizung kannst Du dann ganz einfach in Software elimieren, anstatt mit analogen Schaltungen herumzuhantieren.
    Wenn Du natürlich noch eine Speisequelle, galvanische Trennung oder sonst irgendwas brauchst, was Du uns bisher vorenthalten hast, sieht die Welt etwas anders aus.

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.08.2007
    Beiträge
    21
    danke shaun,
    das Signal wird digitalisiert und im uC verarbeitet...
    warum wird es in diesem Fall keine analoge Schaltung bevorzugt?

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Wenn du es ohnehin digitalisierst ist es doch Unsinn es vorher analog zu bearbeiten. Die Spannung am Widerstand abgreifen in des ADC des µC schicken und du kannst dein Ergebnis auf einem Display ausgeben oder sonst irgendwie weiterverwenden.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Warum sollte eine Analogschaltung, die nicht notwendig ist, gegenüber weniger Aufwand bevorzugt werden? Jedes Bauteil bedeutet Abweichungen, neue Störungsquellen, ggf. Abgleich, Strombedarf und die Bauteile selbst, also wozu?

  10. #10
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.08.2007
    Beiträge
    21
    ok, danke für eure Antworten!!!

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen