- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 13 von 13

Thema: Problem bei ISP-Programmierung des RN-Control! [gelöst]

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    30.07.2007
    Alter
    40
    Beiträge
    214
    Tja, dann weiß ichs auch nicht.
    Ich hab in Bascom definitiv alles richtig eingestellt und der LPT-Port funktioniert nachweislich auch korrekt.
    Momentan verwende ich die Vollversion von BASCOM-AVR 1.11.8.1, aber hab auch schon die aktuellste Version als Demo probiert - ebenfalls ohne Erfolg.

    Das Problem ist halt, das ich so keinen Atmega richtig einstellen kann den ich auf einem eigenen Board einsetze. Fusebits für Taktrate usw. muss man ja bei neugekauften Atmegas jeweils selbst anpassen.
    Und einen Bootloader bekomm ich auch nirgens installiert ohne ISP.

    In der nächsten Bstellung bei Reichelt sind Teile für einen Selbstbau dabei wie "maximum2006" es weiter oben verlinkt hat.
    Wenn es damit auch nicht geht, bin ich am Ende mit meinem Latein.
    Aber die Hofnung stirbt ja bekanntlich zuletzt...!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    22.05.2005
    Ort
    12°29´ O, 48°38´ N
    Beiträge
    2.731
    Hast Du es schon mit PonyProg o.ä. probiert ?

    Ist auch der Treiber installiert, damit Bascom auf den LPT richtig zugreifen kann (der wird normalerweiswe beim Bascom-installieren mitinstalliert) ?

    Ich weiss nicht mehr ab welcher Bascom-Version das war, evtl. nach der 1.11.8.1 da gabs einen neuen Treiber, der ist in der Systemsteuerung (Software) unter dem Namen "IO Port Sys" zu finden. Jetzt sind wir ja schon bei der 1.11.8.8.

    Ich will auch ungern austesten wie es sich verhält, wenn der Treiber nicht vorhanden ist

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    30.07.2007
    Alter
    40
    Beiträge
    214
    Ich hab im Windows-Ordner eine "basavr.ini" und bei Windows\system32\Drivers eine "IOPORT.sys.
    Als ich die Demo von Bascom deinstalliert habe, hat er mir die "IOPORT.SYS" als zu Bascom gehörig angezeigt.
    Also hab ich Sie drauf gelassen, damit meine Vollversion weiter funktioniert.
    Das dürfte also in Ordnung sein.

    PonyProg muss ich noch ausprobieren...

    EDIT: PonyProg gibt die Meldung: "Communication Port not available -16" aus.
    Einstellungen für LPT und den Mega32 hab ich zuvor gemacht.
    (Chip: Mega32, InterfaceSetup: Parallel)
    Wenn ich dort "AVR ISP API" oder "AVR ISP I/O" mit "Probe" teste, kommt "Fehlgeschlagen".
    "DT006 API" und DT006 I/O" funktionieren dagegen beim testen, aber beim übertragen kommt wieder die selbe Fehlermeldung: "unknown device...".

    Ich weiß einfach nicht, ob er das Dongle oder den Chip nicht richtig erkennt.

    Nochmal EDIT: Ich könnte das Ganze mal auf meinem Laptop versuchen. Der hat ja eine eingebaute LPT-Schnittstelle.
    Dann könnte man wenigstens ausschließen das es an meinem PC liegt. (oder eben doch)

    ************

    Ein letztes EDIT:
    ES HAT GEKLAPPT! ICH HABS RAUSGEFUNDEN!

    Am Laptop hat alles problemlos funktioniert.
    Ich hab dann dort im Gerätemanager die Einstellungen vom LPT1 angeschaut und gesehen das der E/A-BEreich auf 0378 steht. (So wie es bei einem Standard-LPT-Port halt ist).
    Dann hab ich an der selben Stelle bei meinem PC nachgeschaut - und siehe da, der Port läuft zwar als "LPT1", aber da es eine PCI-Steckkarte ist, hat er einen ganz anderen Adressbereich. Also gleich in Bascom die Adresse entsprechend hinzugefügt und gefreut!

    Danke für eure Mühe!
    Damit kann ich jetzt alle Möglichkeiten nutzen.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad