- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 137

Thema: Minimallösung: Kamera für den RP6

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    22.11.2005
    Ort
    Braunschweig
    Alter
    48
    Beiträge
    685
    Hallo!
    Danke für die ausführliche Erläuterung, meine Kamera auch 90° gedreht, das ganze soll, wie irgendwo in dem Thread hier schon erwähnt, als Laserscanner arbeiten, d.h. ich brauche quasi nur zeilenweise auswerten, allerdings wollte ich später noch ein wenig mehr machen, quasi einfachste Mustererkennung und so, mein Mega32 hat auch schon 32KB SRAM zur Seite, da kann man notfalls das eine oder andere kleine Bildchen zum vergleichen abspeichern, ich weiß leider nur noch nicht, wann ich mal wieder Zeit zum basteln habe....
    MfG
    Volker
    Meine kleine Seite
    http://home.arcor.de/volker.klaffehn
    http://vklaffehn.funpic.de/cms
    neuer Avatar, meine geheime Identität

  2. #2
    Hallo Radbruch

    Gigantisch was du da gemacht hast. Funktionier das auch mit einer Farbkamera zb. 156967 - 62 vom grossen C ? Muss man da etwas besonderes beachten oder kann ich die Kamera wie oben beschrieben anschliessen ?

    Danke und Grüße
    HSC123

  3. #3
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Obwohl ich es nie mit einer Farbkamera versucht habe, gehe ich davon aus, dass es mit dieser Kamera auch funktioniert. 5V Versorgung und 1V Signal scheint ideal, nur der Preis ist etwas happig. Bevor du dich in Unkosten stürzt, sollte dir klar sein, das es keine "ready to use"-Lösung für diese Anwendung einer Kamera gibt.

    Für den Fall, dass du das noch nicht gefunden hast, hier der Link zum "Mitmach-Projekt" (das softwaremäßig leider in den Startlöchern stecken geblieben ist). Großes Lob an dieser Stelle an Dirk:

    http://www.roboternetz.de/community/...ra-für-den-RP6

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    Hallöle,
    man muss vielelicht dazu sagen, das eine cam Lösung weniger an irgendwelchen technischen Problemen scheitert - eagl ob SW oder das schwieriger zu dekodierende FBAS Farbsignal - als viel mehr am verfügbaren Ram um das Image dann auch im Speicher abzubilden und auszuwerten. Die meisten mir bekannten Lösungen schieben daher das Bild raw auf den PC welcher das Image in Folge bearbeitet und Steuersequenzen an den Mega32 sendet. Auf dem Mega32 ist nicht viel mehr als z.B. ein einfacher Linienfolger machbar - und der muss nicht bunt sein. Ein Farbbild braucht im günstigsten Fall "nur" 3 mal mehr Ram als ein greyscale gleicher Bittiefe.
    Möchte man dann aber noch Einstellungen an der cam vornehmen (capture/exposure time usw.), ist man mit einer i2c-cam eh besser bedient. Allerdings löst das auch nicht das allgegenwärtige Speicherproblem.
    Wenn du sinnvoll mit einer Cam spielen möchtest, leg dir daher lieber gleich nen anständiges ARM7/9 Board mit satt Speicher und USB Cam zu oder versuch die PC-lösung... z.B. mit der neuen WLAN Karte.

    Selbst das Minibild einer Gameboy cam in greyscale verlangt schon 8-16k Ram.... je nach bittiefe
    http://www.angelfire.com/de3/juliprograms/amr/gbcam.htm
    Und das Ding ist wenigstens dank Artifical Retina Image Sensor einstellbar.
    (äm.. womit ich nicht das Projekt hier kritisieren möchte... aber es hat eben Grenzen...)

    Gruß Rolf
    Sind Sie auch ambivalent?

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.05.2012
    Beiträge
    15
    Hi,

    man muss aber nicht das ganze Bild im RAM halten für einige bestimmte algos.
    z.B. hier:
    http://www.jrobot.net/Projects/AVRcam.html

    farbige Objekte verfolgen und Statistiken mit nem kleinen MEGA8.
    Das geht natürlich nicht mit der analogen Cam das ist klar.
    Bei den analogen Cams geht natürlich auch noch einiges mehr an Rechenzeit für das erfassen des Bildes ansich drauf...

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.05.2011
    Beiträge
    55
    Hallo,
    vielleicht liest jemand das hier noch der hier in dem Thread aktiv ist /war oder jemand der mir trotzdem weiterhelfen kann (:.
    Ich finde das das hier eine super Idee ist. Deswegen möchte ich das nun auch nachbauen. Nur hat Conrad dummerweise das Kamera Modul 1 aus dem Programm genommen. Und jetzt Suche ich nach einer Kamera die ich ersatzweise benutzen kann finde aber keine die genau wie diese 5 Pole hat... Deswegen wollt ich fragen was für eine Kamera dafür benutzbar ist (:. Weil die im Mitmach Projekt auch die alte Kamera verwendenhilft mir das uch nicht weiter. Ich hättee aber gerne auch noch so eine Kamera mit 5 Polen. Also mit Vcc (am besten +5V), GND, Gamma, VIDEO-IN, Gain).

    Danke im Vorraus,


    DarkSoldier
    Geändert von DarkSoldier (18.11.2012 um 21:19 Uhr)

  7. #7
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Ja, leider ist die Kamera nicht mehr lieferbar. Grundsätzlich funktionieren alle Kameras mit AV-Ausgang, denn deren Signal hat immer 1V. Schwieriger ist es eine passende Eingangsspannung zu finden. Bei den 12V-Typen vermute ich einen internen Spannungsregler der möglicherweise die von uns gewünschten 5V erzeugt:
    http://www.pollin.de/shop/dt/NTM5OTE...amera_S_W.html

    Vermutlich funktioniert auch eine Farbkamera , denn die SW-Fernseher konnten ja auch ein Farbbild in Graustufen darstellen:
    http://www.conrad.de/ce/de/product/156967/

    Aber das habe ich selbst noch nicht getestet. (Oje: https://www.roboternetz.de/community...l=1#post556795)

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test