-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Wow. Das ging echt fix.
Komme mir zwar vor, wie ein Quantenphysiker, der nach der Antwort auf eine Frage 10 neue bekommt, aber es hat mir sehr geholfen.
Was mir noch etwas Sorgen macht...
Ich muss also die VCC über den Schalter direkt an einen der Pins des Controllers anschliessen.
Der Controller muss mit DDRX = 0x00 zum "Eingang" deklariert werden und mit PORTX = 0xFF der Pullup Wiederstand aktiviert werden.
Ich denke jetzt daran, dass es ein Roboterbein ist, an dem der Taster angeschlossen ist. Und das Bein kann im Moment des Systemstarts bereits auf 1 stehen, also der Taster geschlossen.
Die Programmroutine muss aber zuerst alles einstellen. Also liegen bereits... sagen wir mal 12 Volt direkt am Port an.
Hält der AVR das aus?
Durch fehlerhafte Kabel in Verbindung mit parallelen Schnittstellen und anderen Kleinigkeiten, habe ich schon öfter mal Rauch aufgehen lassen. Zuletzt als ich einen Transistor im Experimentierkasten meines Sohnes verbrutzelt hatte. Versuch mach Kluch, aber ...
Ich bin mit den Jahren vorsichtig geworden und frage lieber zuerst mal nach und überlege mir etwas 3 mal bevor ich Bauteile der Müllkippe zuführe
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen