- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 30 von 30

Thema: UV LED Platinenbelichter Version 1.0

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    01.05.2006
    Beiträge
    144
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    sicher ist sicher!
    hab nen uv-led belichter mit 32 leds und da gibts abundzu probleme bezüglich der ausleuchtung. zu klein ist er sowieso.

    jetzt bau ich einen mit einer großen fläche damit ich ne euro karte belichten kann.
    hab schon 110leds verbaut werd aber noch 50 bestellen damit ich eine eurokarte voll hab.

    hab diesmal nicht die 400mcd sondern die 2000er bestellt mal schaun obs nen großen unterschied im uv bereich bring.

    werd mir bei dieser gelgenheit gleich 50rgb leds mitbestellen für die nächsten projekte.

    mfg
    low
    meine aktuellen Projekte
    Sternenhimmel
    http://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=31439
    BuBoter - Roboter mit Antikolision
    http://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=31632

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.07.2007
    Ort
    82272 Moorenweis
    Alter
    59
    Beiträge
    435
    bin gerade so am Überlegen, was bei meinem Minimalistischen so gut sein kann, dass es bei mir klappt.

    Ich habe ihn ja als Haube gebaut, wobei ich das Glück hatte, dass der Abstand genau so groß ist, dass die Lichtkegel sich genau überlappen. Also eine optimale Ausleuchtung erfolgt und der Winkel der auftreffenden Strahlen so klein ist, dass keine "Unterleuchtung" auftritt.

    Und die silberene Fläche innerhalb der "Haube" erledigt den Rest.

    Vielleicht ist das der Grund, das es bei mir so gut klappt.

    Ich brauche aber auch 190- 200 Sekunden Belcihtungszeit.

    http://www.pherzog.de/uvbelichter/default.htm

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.01.2006
    Ort
    Hattingen
    Alter
    58
    Beiträge
    984
    Hi CapSob,

    ich habe vor einiger Zeit auch einen LED-Belichter gebastelt (160 LEDs, 90s). Zum Drucken der Filme nehme ich meinen HP Inkjet Tintenstrahldrucker mit Overheadfolie für Tintenstrahler. Die drucke ich 2. aus und lege sie übereinander. Dann ist es absolut lichtdicht. Es birgt dafür die Gefahr, dass sich die Folien etwas verschieben. Eine Folie schneide ich etwas kleiner aus, lege sie auf die andere und dann wird es mit Tesa verklebt. Für meine Platinen reicht das so. Mein Laser (HP Laserjet 6P) ist bei mir längst nicht so gut.

    Gruß sigo

  4. #24
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    19.08.2006
    Ort
    Meldorf
    Alter
    41
    Beiträge
    29
    Hallo,
    Ich habe auch schon vor langer Zeit einen LED Belichter gebaut. Ich habe den Belichter in einen ALU CD Koffer gebaut, und keine Scheibe davor, sondern in diesen Koffer stelle ich einen kleinen Bilderramen mit der Platine rein. Ich habe meinen Kasten in schwarzmatt lackiert, damit das einfallende Licht nur geradlinig auf die Platine fällt und es keine Unterätzungen gibt.. Da das Lich nicht ganz gleichmässig war habe ich LED#s mit 120° Abstrahlwinkel benutzt. Ich habe allerdings an den LED's gespart und nur 60 genommen. Meine Belichtungszeit liegt bei 8 min. Aber ist OK, da ich mir eine Zeitsteuerung mit ATMEGA baue. Denn muss ich wenigstens nicht aufpassen, dass nix anbrennt.

    Grüße
    Christian

  5. #25
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.04.2008
    Beiträge
    81
    Hi leute ich hab mir den tread und die Homepage durchgelesen und habe auch vor einen Belichter mit LEDs zu bauen..

    Aber ist es nicht besser die LEDs in einem Dreieckigen Gitter anzuordnen anstatt in einem Quadratischen?..das würde doch eher an den Runden Lichkegel rankommen..

    ps. ich weiß, dass der Tread alt ist, trotzdem hoffe ich auf antwort..

    Gruß Jango

  6. #26
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    19.08.2006
    Ort
    Meldorf
    Alter
    41
    Beiträge
    29
    Hallo,

    bestimmt ist die Ausleuchtung dann gleichmäßiger. Aber mit viereckiger Anordung ist dut genut und ließ sich einfacher auf Lochraster aufbringen. Ich würde sagen, der Abstrahlwinkel oder besser gesagt die Entferung der Leuchtdioden und die Qualität ist das wichtigste. Je weiter die Leuchtdioden weg sind, umso geringer die Gefahr der unterleuchtung. Ich würde auch den ganzen Kasten schwarz lackieren. damit sehr wenig streulicht von anderen Seiten kommt. Aber is echt unkritisch das ganze. So supergeneu muss das alles zum Glück nicht sein.

    Grüße

    Christian

  7. #27
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.04.2008
    Beiträge
    81
    da haste wohl recht christian.. ist wohl keine genaue Wissenschaft das ganze. aber auch ein 3-eckiges gitter kan man auf einer lochrasterplatine aufbringen, jedenfalls annähernd..
    durch die LEDs in den diagonalen der quadrate, wie es auch auf der HP gemacht wurde, ist ja genau eine dreieck-anordnung entstanden.. nur eben nicht gleichseitig...

    aber ich find den tread echt gut. ich hab ab nächster Woche 11 wochen Semesterferien.. vielleicht find ich da auch zeit, mich damit zu befassen..

    Gruß Jango

  8. #28
    Mir gefällt die idee mit dem led's auch. Eine Milchglasplatte müsste als diffusor doch am besten geeignet sein, wenn sie uv durchlässig ist.

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Durch einen extra diffusor kriegt man Licht unter allen Winkeln. Für eine gleichmäßige Ausleuchtung mass man dann der Duffusor einiges größer als die Platine sein, um man verliert einiges an Intensität weil viel leicht auch daneben geht.

    Mit vielen LEDs mit eher kleinem Öffnungswinkel und reichlich Abstand bekommt man auch eine einigermaßen gleichmäßiges Licht. Zusätzlich hat man den gewünschten fast senkrechten Einfall.

  10. #30
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.04.2008
    Beiträge
    81
    hi leute, ich habe mir nun auch einen Platinen-Belichter aus UV-LEDs zusammengebaut..

    33x UV-LEDs mit 18° Abstrahlwinkel
    Abstand: 25mm (Dreieckige Anordung)
    Abstand für homogenes Licht: 150mm ohne Diffusion / 100mm mit Diffusion

    das Ergebniss war zunächst aber schlechter, also ich vermutete.. die meiste Inhomogenität kamen bei mir davon, dass die LED nicht zu 100% gerade eingelötet sind.. das hat mich nervende Korrekturen gekostet.
    Zum streuen hab ich trübe Klarsichtfolien genommen, klappt super.
    Und meiner meinung nach muss wenigstens etwas Streuung da sein, da die Lichtkegel ziemlich harte Grenzen haben.

    Gruß Jango

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress