- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: Überstrom abschaltung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.04.2006
    Ort
    Dortmund
    Alter
    36
    Beiträge
    379

    Überstrom abschaltung

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo Roboterfreunde,
    Ich habe ein Problem und zwar möchte ich einen Motor (Fensterheber vom Auto) so ansteuern, das er sich selbsständig abschaltet sobald der Strom zu groß wird. Das heißt also: Im normalen Betrieb zieht der Motor sagen wir mal 5A. Sobald das Fenster jetzt oben angekommen ist steigt der Strom durch das blockieren des Motors auf ca. 10A an. Wie kann ich diese Abschaltung am besten realisieren. Ich habe dafür bei google einmal die Variante mit einer Thermosicherung und einmal mit einem MOSFET gefunden. Die Variante mit der Thermosicherung halte ich für nicht gut geeignet, da dann der Abschaltstrom nicht einstellbar ist daher würde ich die Variante mit einem MOSFET bevorzugen. Das Problem ist nur, das ich nicht weiß wie man den MOSFET so beschaltet, dass der Abschaltstrom einstellbar ist. Ich bin für jede Hilfe, Skizze oder sonstiges Dankbar!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    29.01.2006
    Beiträge
    101
    Eine kleine Idee hätte ich, ist nicht gerade ein Renner, aber vielelicht ein Anfang

    Also wenn du Strom messen willst, musst du irgendwie in die Leitung "reinschauen". Du könntest also einen kleinen Widerstand in reihe zum Motor schalten und mittels Operationsverstäker die Spannung am Widerstand messen. Mithilfe des Widerstandswertes und der gemessen Spannung kannst du auf den Strom schlißen.
    Irgendwo habe ich mal so eine schaltung gesehen. Ich glaube sogar in einem Datenblatt eines OPs selbst... ich schau gleich mal..

    Gruß
    Jörn

    EDIT: Auszug aus dem Datenblatt des LM324
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken currmon.png  

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.04.2006
    Ort
    Dortmund
    Alter
    36
    Beiträge
    379
    Das verkompliziert die Sache nur finde ich. Es muss mit dem MOSFET gehen. Ich weiß nur die beschaltung nicht und welchen Typ ich dafür am besten benutze. Danke trotzdem für den Vorschlag

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    05.09.2005
    Beiträge
    225
    Moin ich habe genau soetwas wie Du vorhast bei mir realisiert. Dazu habe ich in der Masseleitung einen 0,1 Ohm Drahtwiderstand und messe mittels OP und DA Wandler den Strom um das Fenster abzuschalten. In der ersten Version hab ich den OP weggelassen und den internen Komparator aus dem Atmel benutzt, das spart dann einiges an Bauteilen, allerdings wollte ich die Abschaltgrenze per Software einstellbar haben.

    Gruß Philipp

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.04.2006
    Ort
    Dortmund
    Alter
    36
    Beiträge
    379
    Also irgendwie check ich das Schaltbild von Jörg Arne nicht...
    Wo genau liegen jetzt meine 12V für den Motor an und woher weiß der OP das der Strom zu groß ist? Ich wäre euch wirklich sehr dankbar wenn jemand einfach nen kleinen Schaltplan basteln könnte in dem ich sehen kann wo ich was anschließen muss.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    29.01.2006
    Beiträge
    101
    Nun zum einen bin ich Jörn Arne, nicht Jörg

    Zum andern wirst du feststellen, dass im Schaltbild oben rechts ein kleiner
    Widerstand mit der Bezeichnung Rl ist. Rl ist in der Regel das Ersatzschaltzeichen für den Verbraucher also der last, in deinem Fall der Motor

    An der Klemme Vo liegt dann (wahrscheinlich gegen Masse) proportional zum fließendem Strom Il. Die Spannung kannst du zB einem Komparator zu führen, der dann einschaltet, oder wie es ba4_philipp macht, einen Microcontroller.
    Vielleicht baust du die Prinzipschaltung mal auf und mist mal Vo mit einem Multimeter, und schau ob da was verwendbares bei raus kommt. Achte aber bei der Dimensionierung von R1 darauf, dass er die Leistung von 10A ab kann! Bei 10A durch einen Widerstand von 0,1ohm erfährt dieser ne leistung von 10W ! Der Widerstand müsste dann so dick wie ein Finger sein

    Um dies nicht zu laut zu sagen: Aber ich glaube mit der Annahme, dass dir einer einen fertigen Schaltplan mit allem drum und dran liefert hast du etwas falsche Vorstellungen von einem Forum (Es sei denn jmd kennt einen link zu einem solchen Bauplan) Man hilft aber gern den richtigen weg zu finden

    Diese OP Geschihcte ist wie gesagt ein sponater einfall gewesen, das muss nicht die einzigste oder gar die einzig wahre sein

    Gruß
    Jörn

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.04.2006
    Ort
    Dortmund
    Alter
    36
    Beiträge
    379
    Sry hab mich verlesen Natürlich Jörn Arne. Ist mir schon klar, dass ich hier keine fertige Lösung für meine Probleme bekomme und darum geht es mir ja auch nicht. Ich will ja nur nen Denkanstoss haben. Den Rest entwickel ich dann gerne selber, dann lernt man auch mehr dabei. Mir ging es mit dem Schaltplan nur darum das von dir gepostete Schaltbild zu verstehen (Kenne mich mit den Variablen wie z.b. Rl usw. nicht grade gut aus).

    Wenn wirklich 10W auf dem Widerstand liegen wird das ganze natürlich sehr groß von den Abmessungen her. Ich stöber dann noch ein bischen im Netz. Vielleicht findet sich da ja noch ne andere Möglichkeit. Die Lösung mit der Thermosicherung wäre warscheinlich wesentlich Platzsparender aber eben auch nicht regelbar. Wer noch ne andere Idee hat kann gerne was dazu posten.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    02.12.2004
    Alter
    39
    Beiträge
    287
    Hallo,

    das genau gleiche wurde vor kurzem erst besprochen, wobei sich "kalledom" sogar die Mühe gemacht hat, und einen Schaltplan erstellt hat.

    https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...=294561#294561

    mfg
    The future is closer then you think!

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.04.2006
    Ort
    Dortmund
    Alter
    36
    Beiträge
    379
    Wow das is das was ich gesucht habe! Danke für den Tipp! Trotzdem noch eine Frage die dort auf am ende steht: Bei Conrad gibt es wie gesagt multifuse sicherungen. Die im Stromkreis des Motors müssten das Problem doch sehr einfach lösen! Ich denke das wäre die einfachste möglichkeit. Ich weiß nur leider nicht wieviele "auslöse vorgänge" eine solche Sicherung mitmacht.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    10.05.2007
    Beiträge
    178
    Hi,
    Du meinst die:
    http://bahn.uli-eckhardt.de/sicherung.shtml

    Angeblich geht es mit den Multifuse-Sicherungen NICHT.
    So wollte ich es auch versuchen aber man hat mir dringend abgeraten, weil die punkto Auslösen ganz schrecklich temperaturabhängig sein sollen.
    Guck auch mal da: file:///C:/%23_Elektronik/%C3%9Cberstromsicherung.html
    http://www.eisenbahnmodelltechnik.de...e-49.htm#felct
    http://home.berg.net/opering/projekte/10/sch.gif
    http://forum.electronicwerkstatt.de/..._Sicherung.jpg

    Aber wenn´s bei dir mit multifuse klappt - posten!

    lg
    Triti

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests