- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: Welche Komponenten sollte ich verwenden?

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.07.2007
    Ort
    82272 Moorenweis
    Alter
    59
    Beiträge
    435

    Welche Komponenten sollte ich verwenden?

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Einen schönen guten Tag.

    Ich studieren schon seit längerem das Roboternetz und musste feststellen, dass die Vielfalt und Menge an Infos beinahe schon zu viel ist. Insofern Gratulation an die Betreiber und Mitwirkenden.

    Nun zu meiner Frage:

    Ich plane (denke darüber nach) einen Roboter mal in Angriff zu nehmen.
    Selbst bin ich Programmierer (Datenbank) und habe von Elektronik fast keine Ahnung.

    Daher ist selbst löten eher ein Risiko, da ich das nicht kann und deshalb auf Komponenten zurückgreifen will und muss.

    Da kommt mir das Roboternetz natürlich sehr entgegen.

    Da es sich um ein Hobby handeln soll, bei dem ich was lernen kann, muss ich bei Adam und Eva anfangen und möchte einen ... wie heißt es so schön... Hexabot? bauen.

    Also einen Krabbelkäfer.

    Wenn das klappt, mit meinen Ideen, die ich dabei schon habe, dann soll es [ set größenwahn on ] bis zum gehenden Roboter gehen [ set größenwahn off ]

    Schüttelt den Kopf und vergesst den letzten Absatz... Klein Anfangen und mal sehen ob das überhaupt klappt.

    Ich brauche also Servos (das ist kein Problem, weil ich Helicopterflug als Hobby hatte)
    Dafür gibts ja das Micro Servoboard (Fertigmodul)

    Das will angesteuert werden. Und dazu möchte ein Controllerboard einsetzen, welches ich auch via Funk mit meinem PC verbinden kann.

    Mir schwebt vor, dass der Controller die Grundsteuerung übernimmt, aber via Funk die Hauptbefehle erhält (primitiv ausgedrückt)

    Was nehme ich jetzt dafür her. Ich möchte Die Hardware bereits etwas überdimensieren, um für spätere Sachen genügend Reserven zu haben.

    Funknetzwerk (Wlan) ist im ganzen Haus verteilt, als möchte ich damit Kommunizieren. Habe 4 WLan Router rundherum verteilt, weil mein Haus ein Stahlbetonklotz ist und nahezu als faradayscher Käfig fungiert.

    Dann werde ich Sensoren brauchen. Einerseits Schalter, welche feststellen, ob der Fuß an was angestossen ist, andererseits ein Abstandsmesser mit Ultraschall. Eventuell noch der Elektronische Kompass.

    Der Roboter soll selbst lernen, wie das "Gehen" funktioniert und dann eine Landkarte erstellen, damit er weiß, wo sein Nest ist usw.

    Wieder mal viel zu viel geschrieben. Aber ich hoffe, man kann mir jetzt sagen: Nimm das und nimm das, steck es zusammen und konzentriere dich auf das, was du kannst... Programmieren.

    Wie gesagt... technisch mit Löten usw habe ich so meine Probleme. Das letzte mal, als ich was "baute" war es ein Joystickinterface für einen ZX81. Für die Jüngeren... das war einer der ersten Minicomputer die erschwinglich waren.

    Danke im Vorraus für eventuelle Hinweise, Tipps.

    Peter

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Also ein Rezept mit dem Hinweis nimm das und jenes und stecke das so zusammen wirst du kaum finden, dazu hat jeder seine eingenen Vorstellungen. Wlan ist erst in der Experimentierphase, die meisten verwenden Infrarot für die Kommunikation.
    Beginne am besten mit den Controllerboard, Micro-Servoboard und dann Funk oder Infrarot für die Kommunikation.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.07.2007
    Ort
    82272 Moorenweis
    Alter
    59
    Beiträge
    435
    Danke.
    Also einfach per RS232 ein Funkmodul am PC mit Daten füttern und das kommt dann am RN-Funkmodul an, so wie ich das verstanden habe.

    Also brauche ich 2 Funkmodule, die dann miteinander sprechen.
    Das kann ich dem Wiki soweit entnehmen.

    Was mir nicht ganz eingeht ist, ob man verschiedene Kanäle verwenden kann. Bei allen bisherigen Kontakten zu Funk meinerseits, konnte man verschiedene Kanäle auswählen, damit man mehrere Funkmodule parallel verwenden kann.

    Ist das beim RN-Funk auch irgendwie angedacht / gelöst ?

    Und was das Controllerboard angeht auch noch eine Frage.

    Es gibt da das RN-Mega128-Funk. Habe ich damit sozusagen die Roboter-Seite mit allem notwendigem ausgerüstet?

    Anders gesagt:

    PC-Seite: RN-Funk
    Rob-Seite: RN-Mega128-Funk + Microservo-Board + Ultraschall SRF10 + ...

    Noch die Frage nach den Anschlußmöglichkeiten von Microschaltern. Kann ich am Mega128 bereits mehrere solcher Schalter abfragen, oder wird noch ein Zusatzboard benötigt?

    Danke nochmal fürs kurze "doofe Fragen beantworten"

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.07.2007
    Ort
    82272 Moorenweis
    Alter
    59
    Beiträge
    435
    Habe eine der Fragen selbst beantworten können:

    gefunden beim RN-mega128-Funk:
    "Leistungstarkes Funkmodul 433Mhz mit 10 Kanälen"

    Was mir immer noch nicht klar ist, wie man einen Schalter abfragen kann. Natürlich wäre es am einfachsten das teil zu kaufen und einfach auszuprobieren, aber ich will vorher so viel wie möglich bescheid wissen, bevor ich den ersten Baustein versehentlich wegen Unwissen zerstöre.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad