- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 30

Thema: Brauche Hilfe beim Bau einer Getriebemotorsteuerung

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    10.05.2007
    Beiträge
    178
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Wozu Computerprogramm?
    Nimm einfach einen Lötpunktraster bzw. einen Hartpapierlochraster ohne Kupferauflage (billig, nehme ich immer).
    Druck dir die Schaltung Nr. 2 (!) von
    http://www.atx-netzteil.de/pwm_mit_ne555.htm
    (Universal-PWM) etwa im richtigen Größenverhältnis der Bauteile aus und pause sie mit Filzstift (kein Bleistift!) auf den Raster. Dann kannste schon löten. Bauteile vorverzinnen, dann gibts weniger Probleme beim Löten.

    In dieser Schaltung sollte C1=1nF und C2=100nF sein. Immer: der C auf Pin5 ist nur zur "Entstörung", der auf Pin6 ist für den richtigen Takt verantwortlich.
    Als Dioden Schottky-Schaltdioden verwenden.
    Als Poti brauchst du nur P1, vergiss P2.

    In dem Plan ist auch der N-Kanal-Mosfet eingezeichnet. Source immer sofort an Masse, der Motor hängt zwischen Drain und Plus - nicht umgekehrt.
    Als Mosfet nehme ich einen IRF640 - mit 1 Euro rel. billig und gut (besser als der BUZ11). Er schafft bis 200V/18A, das sollte reichen.

    lg
    Triti

    P.S.: Vielleicht könnte ein besonders Schlauer noch melden, ob es vielleicht sinnvoll wäre, das Gate zusätzlich mit einem 100k-Widerstand auf Masse zu legen....

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    71
    Beiträge
    1.601
    Leistungs-Drehzahlsteller für Gleichstrommotoren mit einer Stromaufnahme bis 10 A, ideal für DC-Antriebe, Modellbau, Kleinfahrzeuge usw.

    Technische Daten:
    - Betriebsspannung 9...24 V-
    - Microprozessor-gesteuert
    - 4-stellige 7-Segment-LED-Anzeige
    - Belastbarkeit 10 A, einstellbare Spitzenstrombegrenzung 0,2...10 A
    - Drehzahleinstellung 0...99 % über Pulsbreitenregelung
    - Schaltfrequenz regelbar von 50...5000 Hz
    Platinenabmessungen (BxHxT): 160x35x85 mm.


    Download verfügbar >
    19,95 EUR
    Best.Nr. 810 026

    Beim Pollin
    Gruß

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum

    Gruß aus dem Ruhrgebiet Hartmut

  3. #13
    Danke für die Info mit dem Fertigteil, aber selber bauen macht doch mehr spaß und man freut sich wenns funktioniert... oder vielleicht auch nicht Es kommt ja auch noch eine Spannungsversorgung dazu, aber das bekomm ich schon hin denk ich. Bei Problemen hab ich ja die Suchfunktion im Forum die mir schon einiges genützt hat.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    71
    Beiträge
    1.601
    Ist kein Fertigteil, löten musst Du schon.
    Ich habe einen davon gebaut, zum Testen von Motoren echt super.
    Gruß

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum

    Gruß aus dem Ruhrgebiet Hartmut

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.11.2003
    Beiträge
    813
    Denke das es auch deutlich preiswerter wird wenn man das Pollinteil aufbaut als wenn man sich selber etwas ausdenkt.

  6. #16
    Hat das Pollin teil auch ne Bremsfunktion bzw. kann ich die da nachrüsten? Aber Die Anzeige brauch ich ned aber bezahlen muss ich sie ja mit von daher halte ich mal an meinem eigenbau fest

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    71
    Beiträge
    1.601
    ?????????????????????????????????????
    Warum interessiert Dich die Bremsfunktion wenn Du doch selber bauen willst ????????????????????????????????
    Weis Du, ich bin auch relativ sparsam, aber für das Geld ( die Bauteile alleine, ohne Platine, kosten beim C schon 35 Euronen ) baust Du das Teil nicht !
    Dennoch viel Spaß !
    Ach so, zum Bremsen Motor kurzschließen.
    Gruß

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum

    Gruß aus dem Ruhrgebiet Hartmut

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    also diese ne555 pwm schaltung mit mosfet, und vorgeschaltetem spannungsregler mit entstörung kostet selbst wenn man alles kaufen muß keine 20euro, und wird für die anwendung "Motorregelung" voll ausreichen.

    Man muß nicht beim conrad kaufen, bei Bedarf Reichelt, am besten der Laden ums Eck, ohne Versand isses da meist billiger.

    Der NE555 kommt "fast ohne" Entstörung aus,
    sofern die grundspannungsquelle in Ordnung ist.-Da musste bei deinem Schweißgerät drauf achten, evtl n extra netzteil verwenden..
    Ich hatte jedenfalls keine Probleme mit Akku und pwm und nem motor mit dran.
    Die Richtungsumkehr würde ich einfachheitshalber mit einem mehrpoligen mechanischen Schalter direkt vor dem Motor machen,
    Freilaufdiode vor der Schaltung nicht vergessen..

    Bremsfunktion hats nicht, mußt halt den Strom unterbrechen, dann entlädt sich die motorwicklung durch die Diode umgekehrt was auch "irgendwie" bremst.
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

  9. #19
    Also ich wollte das mit der Motorbremse dann so machen das ich noch n zweiten mosfet einbaue, der wenn ich dann aufm schalter am brenner drücker dann öffnet und wenn ich los lasse dann schließt er und schließt den Motor kurz um die bremsfunktion zu erreichen... müsste doch von der theorie her gehen

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    das wird komplizierter, als deine ungefähre beschreibung ,
    vorallem weil du nicht mit einem mosfet gleichzeitig einen stormkreis unterbrechen und woanders schließen kannst.
    Für was brauchst du die motorbremse überhaupt, bzw schonmal probiert was das kurzschließen in sachen bremswirkung beim getriebe überhaupt bringt?
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen