-
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
Ok mittlerweile weiss ich, was ich vorhabe.
Allerdings werd ich auf eure Hilfe angewiesen sein, da ihr vllt besser wissen werdet, was machbar ist und mit welchem Aufwand.
Hab manchmal die Tendenz von 0 auf 100 springen zu wollen.
Wie glaub schon erwähnt, werden die Projekte länger dauern.
Alle Projekte zusammen werden sicher einige Jahre brauchen,
da ich mich so ziemlich in allen Bereichen einarbeiten muss, was eigentlich auch Sinn und Zweck des ganzen ist: Ziel- und Gewinnorientiertes lernen.
Gewinn im Sinne von: Praktischem Nutzen. Nun den:
Schritt 0 (nachträglich hinzugefügt)
Egal wie ichs drehe und wende, ich komme immer zu dem Punkt, das ich eine flexible Software brauche. Deswegen werde ich im Schritt 0 (Keine Hardware vorhanden) eine kleine Datenbanksoftware mit Hardwaretreibern und Remotecontrol programmieren. Das ganze mit Perl und HTML realisiert.
Mögliche Problemstellen:
- Ziemlich unfangreiches Projekt. Den Kernel rechne ich mal mit 20-40Kb (sehr grob geschätzt). Zusatzmodule +Templates werden dann nochmal mehrere 100Kb bedeuten.
Zweck:
- Zentrale Steuerung für alle Projekte. Software wie auch Hardware.
Rechteverwaltung, Timeline, Forum, Desktopbackground mit Agenda, LAN-Chat... Hardwareprotokollierung, Steuerung und Auswertung...
Als erstes im Schritt 1 kommt das PC104 Board dran. Einwenig experimentieren, mit OpenBSD vermutlich. Warmup halt. Mit Webserver und Relaiskarte. Ev. auch Remotecontrol und 4x20 LCD Display.
Bei Gelegenheit kann ich mein 10"LCD und das Touchscreen ausprobieren.
Hoffe ich bekomme mein LCD noch. Habs bestellt, eine automatische Aufforderung erhalten zu bezahlen und dann bekomm ich heut ne Mail, das Geld überwiesen wurde, aber keine Bestellung vorhanden sei =D>
We will see..
Mögliche Problemstellen:
- OpenBSD - noch nie benutzt. Hoff mein Kolleg wird mir da einwenig auf die Sprünge helfen.
Zweck:
- Als Schaltzentrale für zu Hause. Später für meinen Roboter, da wird dann aber wohl ein weiteres Board dran glauben müssen.
Der 2. Schritt wird die Inbetriebnahme des GPS-Empfängers sein. Mit elektrischem Kompass und Beschleunigugnssensor.
Mögliche Problemstellen:
- Betriebsystem. Möchte ich diesen als Navi benutzen, werd ich wohl doch Windows benutzen müssen. Denn mit den GPS-Daten allein kann ich nicht viel anfangen.We will see..
Zweck:
- Navi fürs Auto (vorerst)
Im 3. Schritt habe ich vor eine Funk-Console zu bauen.
Bedeutet: LCD + Touchscreen + Funk-Modul + IRDA
Das Lcd wird normal über den VGA-Anschluss angeschlossen. Ergo muss ich die RGB Werte in ein Sendesignal zusammenfassen.
Zusätzlich noch den Touchscreen als Empfangssignal. Das Touchscreen soll wenn möglich an den PS/2 Anschluss angeschlossen werden.
Die Daten sollen via WLAN übertragen werden. Ist in der Hinsicht wohl am effektivsten.
Mögliche Problemstellen:
- PS/2 und Treiber
- Funkmodul (bisher nie damit zu tun gehabt)
Zweck:
- Fernbedienung für mein Homemediaservercomputer (vorerst)
Im 4.Schritt kommt eine bewegte Kamera dran mit einem 2-Achsen System, Infrarotbeleuchtung und Funk-Consolen Kompatibelität.
Mögliche Problemstellen:
- Funkmodul - same again
Zweck:
- Nicht fix (vorerst). Alarmanlage? Funcam z.B. zur Montage unters Auto...
5. Schritt:
Bewegungs- und Bilderkennung für die Kamera mittels K.I. Vermutlich Fuzzylogik
Mögliche Problemstellen:
- Wie spricht man ein Videosignal an?
- PC104 schnell genug?
Zweck:
- Alarmanlage? Vorerst.
...
Schritt x
Kombination aller Teilprojekte zu einem Roboterprojekt.
/edit:
Ok Projekt Funkkonsole ist erstmal auf Eis gelegt. Dafür hab ich eine bessere Idee. Nennt mich langweilig, aber ich werd wohl den neuen Ipod Touch als Fernbedienung nutzen. Der Beinhaltet alles was ich brauche, bis auf IRDA und ist in jeder Hinsicht besser:
- Statt 1-3h immerhin bis zu 22h Laufzeit
- Kleiner und leichter
Zudem wird er meinen alten MP3 Player ersetzen und die Fotos von meinem Handy übernehmen. Mit seiner doppelten Auflösung und mehr Funktionen machts einfach mehr Spass
Also das teure Spielzeug wird seinen Preis wert sein.
Hab es aus folgenden Gründen streichen müssen:
- Aktuelle Funkübertragungen sind zu langsam
- Allerdings mit Hilfe eines Computer umgehbar, allerdings zu gross und zu viel Leistungsverbrauch.
- Grosser und schwerer Akku nötig
Technisch schonmachbar, aber als Fernbedinung einfach zu klobig.
Das Projekt wird aber nicht auf Eis gelegt, sondern umverlegt.
Da die volle VGA Auflösung anscheinend zu viel Bandbreite benötigt, als derzeit technisch Möglich ist (ohne aufwendige Kompression..), wird das Funkmodul mit einer Videokamera verbunden. Die Auflösung und Farbtiefe ist um einiges geringer. Das LCD soll das Videobild der Kamera zeigen und mit dem Touch, kann die Kamera bewegt werden.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen