-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Sicherlich kann man die Kurzschlußwicklungen vom Spaltpolmotor herausnehmen und durch Spulen ersetzen. Durch geeignete Ansteuerung kann man dann auch ein Drehfeld erzeugen.
Zu einem Schrittmotor gehört aber noch mehr:
Der Schrittmotor hatt eine Zahnung der beiden Statoren, der Läufer ist permanentmagnetisch in der selben Teilung gezahnt. Dadurch rastet der Läufer auf das Magnetfeld der gerade erregten Ständerwicklung ein.
Beim Spaltpolmotor hat man einen Kurzschußläufer, ist also unmagnetisch.
Die Polform des Stators ist nicht geeignet, daß der Läufer darauf einrasten kann.
Da braucht es schon ziemlich viel Bastelarbeit für so einen Umbau, es wird wohl weder ein besonders effektiver, noch ein besonders kleiner Schrittmotor dabei herauskommen.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen