Hallo TedRobby,
habe ja schon auf Deine Mail geantwortet, aber hier nochmal für alle:
Hast Du den GCC selbst eingerichtet oder ist es nur das Ubuntu Paket?
Zum aktuellen Ubuntu Paket kann ich nix sagen - das habe ich nur vor ein paar Monaten mal getestet und da hats gar nicht geklappt damit. Also bin ich gleich zum selbst übersetzten GCC mit diversen Patches übergegangen.
(Das es mit dem Standard Paket i.d.R. nicht klappt, steht aber auch in der Anleitung!)
--> Musst es also schon selbst übersetzen anhand der ausführlichen Anleitung! Geht auch einfach mit dem automatischen build script was dabei ist.
Wenn Du die Schritte in der Anleitung genau befolgst und alle sonstigen benötigten Pakete installiert sind (--> texinfo ) sollte es mit dem Script klappen.
Unter Ubuntu musst Du es evtl. folgendermaßen aufrufen:
Und wenn alles geklappt hat mitchmod -x ./avrgcc_build_and_install.sh
sudo bash ./avrgcc_build_and_install.sh
die ganzen temporären Dateien löschen die während des Übersetzens angefallen sind.sudo rm -rf /usr/local/avr/source /usr/local/avr/build
Dann den Pfad setzen, neustarten, fertig.
Wenn es mit dem Skript nicht klappt, kannst Du das immer noch manuell machen wie es auch in der Anleitung im Abschnitt danach beschrieben ist.
Es werden auch einige z.T. wichtige Patches von WinAVR eingespielt damit der GCC auch unter Linux zu dem in WinAVR kompatibel ist.
Mit dabei ist auch eine schönere Ausgabe der Programmgröße
( z.B.
AVR Memory Usage
----------------
Device: atmega32
Program: 6750 bytes (20.6% Full)
(.text + .data + .bootloader)
Data: 152 bytes (7.4% Full)
(.data + .bss + .noinit)
)
und die Binär Darstellung (0b010101) für Zahlen.
Lohnt also sowieso nicht das Ubuntu Paket zu nehmen!
MfG,
SlyD
Lesezeichen