Zitat Zitat von Hessibaby
Ich kenne Dein Budged nicht.
War vorhin wohl noch nicht so ganz wach.
In Kraftwerken, genauer an den Generatoren wo wir die 50Hz mit Promillegenauigkeit erzeugen müßen arbeiten wir mit einem Zahnrad auf der Welle wo die Zahnspitzen mit einem (sündhaftteurem) Magnetoresistivem Pickup abgefragt werden. Die Zahnräder haben eine ungerade Anzahl Zähne. Die zwei Pickups sind so eingestellt das bei lastfreiem Lauf ( Nenndrehzahl 1500 rpm ) zwischen den Pickuppulsen 100ns liegen. Wenn Last aufliegt und somit die Drehzahl sinkt, wird der Pulsabstand länger und es wird mehr Dampf zugeführt, bzw. über die kollektive Turbinenschaufelverstellung nachgeregelt.
Die Pulsauswertung ( Zeitmessung ) haben wir in einem FPGA verewigt.
Der Prototyp war in LS-TTL mit einem hochstabilen Quarzofenoszillator aufgebaut.
Ist "nur" ein bischen Zählen, vergleichen und reseten.
Gruß

Als Zeitbasis reicht mir im konkreten Fall ein 20 MHz OSZI mit eine Genauigkeit von +- 100ppm, aber das von dir beschriebene Verfahren entspricht fast meiner Planung. Der Unterschied liegt wohl darin, dass ihr von der SOLL-Zeit ausgeht und entsprechend nachregelt diese unter- bzw. überschritten wird.

Ich messe jeweils Δt zwischen den "Zähnen" mit einer Auflösung von 200 ns, vergleiche diese mit dem Mittelwert der letzten 10 Messungen und bin daher nicht auf Langzeitstabilität der Zeitbasis angewiesen.


Gruß
herrma