-
-
Die Schrittmotoren werden von L298 getrieben. Auf L297 wird verzichtet, weil die 2 AVRs, die ich nehmen will (1 für PWM, 1 für Drehzahl) weniger kosten und ich ICs spare. L297 (oder vergleichbare ICs) wollte ich auf keinen Fall nehmen. Ich orientiere mich an RN-Schrittmotor, dort steuert ein AVR 2 Treiber.
Für das PWM und die dazugehörende Strommessung will ich einen AT90PWM3 nutzen, er verfügt über 10 ADC und 10 PWM. Die maximale Taktfrquenz liegt bei 16 MHZ. Da ein AVR entweder nicht genug Pins hat (auch wollte ich auf die fetten MEGA128-gehäusigen AVRs verzichten) oder nicht genug Features (ADC. PWM etc...) habe ich mir eben diese Möglichkeit überlegt. Der AT90PWM3 kümmert sich um das "Wohl" der Motoren und Treiber, während der andere die Drehungen regelt. Mit L297 würde ich eben mehr bezahlen, hätte mehr ICs und bedeutend weniger Funktionen wie Wicklungstests, automatische programmierbare Rampen, programmierbare Motorströme usw. Also nochmal: Ist es so möglich? Wie ein Stepper funktioniert ist mir wohl klar...
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen