- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 16 von 16

Thema: Ansteuerung, PWM, Frequenz und Stromverbrauch

  1. #11
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.07.2007
    Alter
    55
    Beiträge
    14
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hi Manf,

    erstmal schönen Dank, das Du Dich unserem Problem annimmst, aber es wäre hilfreich, wenn Du Deine Antwort bei dieser speziellen Frage niocht immer so allgemein halten würdest.

    Nix für ungut,
    Dr.Dread

  2. #12
    1hdsquad
    Gast
    Okay, dankeschön Manf. War das jetzt ein Ja zu meinem Gedanken oder ein Nein? Oder Jain?

  3. #13
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.060
    Ich wollte nur erst einmal auf die Wirkungsweise von Motoren eingehen.
    Bei Schrittmotoren ist es wohl am besten man sieht sich eine Drehmoment-Drehzahl Kennlinie an und überlegt sich ob das Moment bis zur gewünschten Frequnz ausreicht.

    Die Ansteuerung soll mit L298erfolgen? Auch mit L297?

    Bei 20kHz Chopperfrequenz sollte es schon eine erprobte Regelschaltung sein. Es ist sicher schwierig mehrere schnelle Regelungen mit Reaktionszeiten im unteren µs Bereich mit einem Prozessor zu realisieren.
    Manfred

    Strommessung und PWM-Regelung in einem AVR
    Hier steht es ja, Messung und Regelung mit AVR.
    Wie schnell reagiert der AVR wenn er einen Stromkreis regelt? Wie groß ist die Steigung des Stroms in U/L (Versorgungsspannung pro Wicklungsinduktivität), also beispielsweise wieviele mA/µs?

    Wenn es bei 24V und 2mH dann 12mA/µs sind, dann ist der Strom 120mA zu groß wenn die Regelung 10µs später abschaltet. Das geht ja dann gerade noch. Verzögert er das Abschalten für 250µs dann geht es bei 3A Überstrom schon heißer zu.

  4. #14
    1hdsquad
    Gast
    Die Schrittmotoren werden von L298 getrieben. Auf L297 wird verzichtet, weil die 2 AVRs, die ich nehmen will (1 für PWM, 1 für Drehzahl) weniger kosten und ich ICs spare. L297 (oder vergleichbare ICs) wollte ich auf keinen Fall nehmen. Ich orientiere mich an RN-Schrittmotor, dort steuert ein AVR 2 Treiber.
    Für das PWM und die dazugehörende Strommessung will ich einen AT90PWM3 nutzen, er verfügt über 10 ADC und 10 PWM. Die maximale Taktfrquenz liegt bei 16 MHZ. Da ein AVR entweder nicht genug Pins hat (auch wollte ich auf die fetten MEGA128-gehäusigen AVRs verzichten) oder nicht genug Features (ADC. PWM etc...) habe ich mir eben diese Möglichkeit überlegt. Der AT90PWM3 kümmert sich um das "Wohl" der Motoren und Treiber, während der andere die Drehungen regelt. Mit L297 würde ich eben mehr bezahlen, hätte mehr ICs und bedeutend weniger Funktionen wie Wicklungstests, automatische programmierbare Rampen, programmierbare Motorströme usw. Also nochmal: Ist es so möglich? Wie ein Stepper funktioniert ist mir wohl klar...

  5. #15
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.060
    Unmöglich ist es nicht, der Controller sollte sich aber schon auf die Aufgabe konzentrieren.
    Ich habe oben das Beispiel noch ein wenig ausgeführt.
    Zeiten von 10µs sollten in jedem Fall mit dem AVR sichergestellt werden können.
    Manfred

  6. #16
    1hdsquad
    Gast
    Okay, dann ist mir für den Schaltplan schon geholfen, danke. Der L298 hält für 100µs auch 1 Ampere mehr aus, wird schon klappen.
    MFG

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test