-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Hallo,
ich bin vom FT2232 schwer entäuscht. Es gibt da ein I2C-Projekt bei FTDI und das mag auch so funtionieren. Die haben da einen seriellen I2C-Speicherbaustein als Referenzprojekt verwendet. Ich vermute mal, so etwas hatte FTDI sowie so in der Schublade. Jetzt hatte ich versucht einen simplem PCF8574 zu Laufen zubringen. Ich arbeite seit ca. 7 Jahren mit I2C-Bausteinen. Es hat nicht funktioniert. FTDI hat da im Treiber einen Fehler drin. Als ich FTDI anschrieb, hat man dies wohl nicht verstanden.
Ich habe letztlich den FT232RL verwendet. Mit einigen Mühen habe ich jetzt im Bit Bang Mode eine I2C-Schnittstelle entwickeln können. Vormals per serieller Schnittstelle brauchte ich 300ms für ein 8-Bit Befehl, jetzt weniger als 20ms.
Der Bit Bang Mode ist leider auch nicht das Allheilmittel. Leider ist die Latenzzeit von 2ms nicht zuvermeiden. Du kannst also x-Byte mit Hyperspace senden, danach wartetst Du Deine 2ms. Bei 8 Bit ist das ätzend. Allerdings kann man wie beim DS1631 möglich alle Bytes auf einmal senden und analysiert danach in Ruhe die eingegangen Bytes.
Gruss Klaus.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen