- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Trico Scheibenwischer Motor

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.05.2006
    Ort
    Rheinzabern
    Alter
    33
    Beiträge
    200

    Trico Scheibenwischer Motor

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hi,
    Ich hab mir gestern den Trico Scheibenwischermotor von Pollin bestellt und dazu den L298. Jetzt hab ich mal im Forum rumgelesen und bin mir nicht ganz sicher ob der L298 mit seinen 2A ausreicht? Das Gewicht des Roboters schätze ich mal auf 5Kg. Reicht der L298 oder wie mach ich das am besten?

    gruß, homedom

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.05.2007
    Beiträge
    16
    an deiner stelle würde ich erstmal die mechanik fertig bauen.
    dann den motor einbauen, anschliessen - erstmal ohne steuerung provisorisch über ein netzteil, um zu sehen was da überhaupt für ein motorstrom fliesst...
    tja.. und dann weisst du natürlich mehr.
    wenn der motortrom die 2A deutlich übersteigen sollte, müsstest du eventuell auf MOS-FETs umsteigen..

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    18.12.2006
    Ort
    Oderberg
    Alter
    32
    Beiträge
    870
    Zu dem Thema gibts auch was im Wiki:
    https://www.roboternetz.de/wissen/in...en_Ansteuerung
    Musst halt mal messen obs der L298 schafft oder ob du Mos-fets verwenden musst. Alternativ gibts im Shop auch Rn-Mini H-Bridge.
    MfG Christopher \/


  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    wenn der motortrom die 2A deutlich übersteigen sollte, müsstest du eventuell auf MOS-FETs umsteigen..
    Oder beiden Kanäle des L298 parallel schalten. Dann brauchst du natürlich 2 Stück für 2 Motoren.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.05.2006
    Ort
    Rheinzabern
    Alter
    33
    Beiträge
    200
    Kann ich auch an die ausgänge vom L298 noch MosFETs hängen?
    Diese Mini-H-Brücke ist mir deutlich zu teuer, da will ich schon was eigenes bauen. Die MosFET Brücke hatte ich mir anfangs überlegt, aber ich hab in der Motor Übersicht gesehen, dass der Motor einen Leerlaufstrom von 0.35-1,6A hat, deswegen dachte ich, dass das geht.

    gruß, homedom

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    18.12.2006
    Ort
    Oderberg
    Alter
    32
    Beiträge
    870
    Na..ja wie gesagt mess es einfach erst mal vll hast du glück...
    kommt sicher auch drauf an welche belastung die Motoren haben also z.B. wie schwer der Bot ist...
    MfG Christopher \/


  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.05.2006
    Ort
    Rheinzabern
    Alter
    33
    Beiträge
    200
    Mh.. OK werd das dann ggf. mal machen. Was mich noch interessiert: Muss ich die Masse vom Gehäuse trennen, wenn die Motoren NICHT miteinander verbunden sind? Ich will die an Holz befestigen.. Und wenn der L298 nicht reicht, kann ich doch einfach MosFETs hinter den L298 schalten oder?

    gruß, homedom

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    18.12.2006
    Ort
    Oderberg
    Alter
    32
    Beiträge
    870
    Im Wiki gibt es auch noch was zu dem Motor:
    https://www.roboternetz.de/wissen/in...enwischermotor
    MfG Christopher \/


  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.05.2006
    Ort
    Rheinzabern
    Alter
    33
    Beiträge
    200
    Jo.
    1. Kenn ich das und
    2. Beantwortet das leider nicht meine Frage.
    Trotzdem Danke

    gruß, homedom

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test