- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 3 von 10 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 91

Thema: Asuro Tests

  1. #21
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    03.08.2007
    Alter
    32
    Beiträge
    60
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    kleiner tip noch, was mir ganz gut geholfen hat.
    ich hab mir eine art stativ gekauft, in das man die platinen klemmen
    konnte, sowie "patafix" (Klebstoff, so ähnlich wie knete, rückstandslos zu entfernen). dann die bauteile auf die platine aufgesteckt, mit patafix fixiert,
    die platine umgedreht, in das stativ geklemmt und dann losgelötet.
    ich hoffe, es hilft dir auch noch weiter.
    Salvo errore et omissione

  2. #22
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    37
    Beiträge
    4.063
    wenn du kein patafix hast, reicht es auch wenn 2 beinchen auf der unterseite weggebogen werden, so dass das teil nicht rausfällt.
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Ort
    Dortmund
    Alter
    30
    Beiträge
    1.641
    Ja, das ist eigentlich deutlich einfacher... Vor allem könnte ich mir vorstellen, dass patafix und Hitze im Zweifelsfall nicht nur zu geschmortem Bauteil, sondern geschmolzenem - stinkendem Patafix führen könnten, oder ist das auch für große Hitze gedacht?
    o
    L_
    OL
    This is Schäuble. Copy Schäuble into your signature to help him on his way to Überwachungsstaat!

    http://de.youtube.com/watch?v=qV1cZ6jUeGE

  4. #24
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    37
    Beiträge
    4.063
    riskieren würde ich es nit
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  5. #25
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.07.2007
    Alter
    32
    Beiträge
    52
    hehe danke danke !! ! Meld mich dann wenn ich nicht mehr weiterkomme =)

  6. #26
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    03.08.2007
    Alter
    32
    Beiträge
    60
    wie das mit der hitzebeständigkeit des patafix ist weiß ich nicht.
    bei mir ist es jedenfalls nicht geschmolzen, hat nicht geschmort
    und ist durch die hitze ledeglich etwas weicher geworden.

    die beinchen hab ich zusätzlich auch noch weggebogen.
    aber wenn ein teil möglichst gerade eingelötet werden sollte,
    dann konnte man das wunderbar fixieren und es ist auch nicht bei der berührung beim löten verwackelt.
    Salvo errore et omissione

  7. #27
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.07.2007
    Alter
    32
    Beiträge
    52
    Hallo, Beim Infrarot Transceiver, muss ich die Dioden D1,D2 und D3 einlöten, aber von diesen hab ich ein Säcklein voll alle sehen gleich aus, aber ich brauche ja nur 3 !!! ??? Welche muss ich da nehmen?

  8. #28
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    03.08.2007
    Alter
    32
    Beiträge
    60
    Bei mir war das so, dass die 1N4148 Dioden(ich weiß, davon gibts viele) alle
    in einem Päckchen waren, und die anderen beiden Diodentypen (eine schwarze und eine die den 1n4148 sehr ähnlich sieht)
    zusammen in einem anderen Päckchen.

    Für D1, D2 und D3 brauchst du die 1N4148 Dioden.
    Achte auf die Beschriftung der Dioden. Nimm notfalls eine Lupe.
    Salvo errore et omissione

  9. #29
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.07.2007
    Alter
    32
    Beiträge
    52
    ok,danke =)
    Und wie kann ich Teilchen auslöten, ohne Entlötlitze?? :S?

  10. #30
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    03.08.2007
    Alter
    32
    Beiträge
    60
    Fast gar nicht
    Bei den LED's mit zwei Beinen kann man versuchen beide
    gleichzeitig mit dem Lötkolben zu erhitzen und sie dann mit einer
    Zange rausziehen.
    Ansonsten solltest du dir eine Entlötpumpe zulegen.
    (Entlötlitze soll angeblich nur für größere Flächen sein und ich persönlich
    komme gar nicht damit zurecht )
    Entlötpumpen gibt es eigentlich in jedem größeren Baumarkt für 5 - 7€.
    Wenn du sie allerdings bei z.B. Reichelt bestellst sind sie (teilweise) preiswerter
    (mal abgesehen vom Porto).

    Zum Entlöten spannst du die Entlötpumpe, verflüssigst den Lötzinn am Bauteil,
    gehst mit der Entlötpumpenspitze dicht an den flüssigen lötzinn und
    lässt die Entlötpumpe "zuschnappen".
    Evtl. mehrere Male ausführen.
    Salvo errore et omissione

Seite 3 von 10 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests