@Lunarman
So eine Weidezaun arbeitet mit einer hohen Spannung, wird aber normalerweise mit eine niedrigen Gleichspannung - oben wurden z.B. 12 V genannt - versorgt.Sind da eigentlich so rhytmisch kurze Impulse
Ich vermute, dass sich die rhytmisch kurzen Impulse daraus ergeben, dass es eine kurze Zeit dauert, bis der Hochspannungsteil nach der Entladung wieder aufgeladen wird (ähnlichwie z.B. auch beim Blitzlicht eines Fotoapperates). Beim Weidezaun ist dieser Effekt vermutlich nichtmals unerwünscht, weil das Vieh ja nicht umgebracht, sondern erschreckt werden soll. Kurze Impulse mit hoher Spannung und begrenztem Strom düften da effektiver sein, als dem Tier dieselbe Energie konstant durch den Körper zu jagen.
Wenn sie den Zaun nur mit dem Grashalm berührt hat, hat sie vermutlich nicht die volle Ladung abbekommen. Obwohl - wenn sie sogar kurz Kopfschmerzen bekommen hat und es trotzdem lustig fand - hat sie vielleicht auch eine gewisse Neigung zu SchmerzenDie fand das eigentlich mehr lustig,
Schafen und andere Tieren neigen sehr selten zu Masochismus, haben aber eine gewisse Lernfähigkeit.warum rennen Schafe da nicht einfach drüber?
Wenn die an so einem Zaun ein paar mal einen Schlag bekommen, prägen die sich ein, dass der Zaun nicht ihr Freund ist und halten Abstand.
Fairerweise muss man den Tieren auch zu Gute halte, dass sie keinen Zugang zu entsprechender Literatur, Messgeräten usw. haben und daher nicht wissen oder prüfen können, ob der Zaun sie tatsächlich schädigen kann oder nicht.
Dann passiert schon was, das Gras kann sich nur weder beschweren, noch vom Zaun zurückziehenUnd warum passiert nix, wenn der Zaun voll im nassen Gras hängt? Dann ist er doch eigentlich geerdet - Kurzschluss?![]()
Damit der Weidezaun niemanden umbringt ist der Strom begrenzt und der für Mensch und Tier unbedenklische Grenzwert dürfte so niedrig sein, dass auch das Gerät selber beim Kurzschluss nicht kaputt geht.
Wenn der Weidezaun durch nasses Gras kurzgeschlossen ist, ist er aber auch wirkungslos und daher sollte das - wie oben beschrieben - möglichst vermieden werden.
Lesezeichen