Gut, wenn Du meinst, der Link sagt mir im Bezug auf Blei nichts neues, eher bestätigt er meine Meinung, denn dort steht:

Vollständige Aufladung der Batterie (möglichst schnell), dann steht dort :

Der Elektrolyt zersetzt sich beider I-Ladung ohne Abschaltung, das gilt aber nicht für IU bzw. IUIA, ich lade meine Batterien so(Krankenfahrstuhl) seit 45 Zyklen, immer noch volle Kapazität bei C1,25 und 100Ah Blöcken (C20)sauberer Entladespannungsverlauf. Ladegerät IU, Ladestrom 45A max. , Ladeschlußspannung bei 25° 2,35V/Zelle. Ein extra Lader 10A IUIA macht dan nochmal das Konstant I bei 2,47V/Zelle und max 1,8Abei 3 Stunden Dauer.

Das Funktioniert, habe ich mit diversen Methoden bei meinen Vliesblöcken getestet., aber darum gings mir hier nicht.

Mir gehts um Leute, die mir was über Schaltungstopologien zu IUIA Ladern geben können und nicht darüber zu diskutieren was für Batterien gut oder schlecht ist.
Prof. Sauer von der RWTH Aachen bestätigt die Hochstromladung durch Studien.

Gegenfrage: Warum haben USV Anlagen Gleichrichter mit >50A I? Halte die Spannung bei hohem Strom unten und Deine Btterie wird es Dir danken. Sulfatierung hat hierbei übrigens auch nicht so einen großen Stellenwert.
Nochwas, gleiche Batterie mit 10A geladen Lades.Spg. bei 2,45V/Zelle IUIA, bei zweiter I Phase 2,55V/Zelle bei 2 A, nach ca 23 Zyklen waren sie im EIMER. Sulfatierung und Gitterwachsen, was letztenendes bei einem Block zum Zellenschluß führte. also Mist.

Trotzdem danke.
Die Seite ist brauchbar.

MfG

Jens


PS: Vielleicht hat ja doch einer einen Link zu einem Forum oder so.