Erstmal ein "Hallo!" an alle!
Ich lese hier schon seit etwa 2 Jahren mit und hab mich in dieser Zeit im Forum und in der Wiki rauf- und runtergearbeitet.
Anlässlich meines ersten Projekts möchte ich gerne eure Tipps und Meinungen dazu hören.

Zu meiner Person:
Meine elektronischen Kenntnisse hab ich mir durch das Studium und durch eigenes Interesse erarbeitet.
Ich weiß wie man lötet und habe Anfänger- und Fortgeschrittenen-Kenntnisse in C/C++/C#,JAVA und VisualBasic.
Mechanische Arbeiten sind zwar nicht mein Lieblingsgebiet, aber ganz ungeschickt bin ich auch nicht.
Mit Mikrocontrollern habe ich allerdings - bis auf die angelesene Theorie - noch keine Erfahrung.

Das soll sich in den kommenden Wochen aber ändern...

Mein erstes Projekt:
Ich möchte in die MC-Programmierung einsteigen, indem ich ein altes RC-Fahrzeug der Elektronik entledige und stattdessen ein RN-Board einbaue.
Welches Board das sein soll, dürft ihr mir gleich erzählen.

Folgende Funktionen soll das RN-Board steuern können:
- Antrieb: 1 Motor der mit PWM angesteuert werden soll
- Lenkung: 1 Elektromegnet (da macht PWM wohl keinen Sinn, der muss nur umgepolt und ganz ausgeschaltet werden können)
- Beleuchtung: 2 Hochleistungsdioden als Frontscheinwerfer die ein/ausgeschaltet werden können sollen (toll, gleich 3 Verben am Stück )
Die Dinger haben je 100 mA Stromaufnahme - also ganz schöne Brocken.
- 1 oder mehrere IR-Leuchtdioden für die Kamera-Nachtsicht
- 1 Mini-Servo (zum Schwenken einer kleinen Funk-Kamera)
- 2-3 Sensoren wie Lichtsensor und Bewegungsmelder können später dazukommen. Allerdings sind keine IR- oder US-Sensoren geplant.
Die Kiste soll rein ferngesteuert sein.

Als Stromversorgung werden wohl 8 AA-Zellen mit 2.000 mAh oder mehr zum Einsatz kommen. Da schau ich dann je nach Gesamt-Stromverbrauch was nötig ist.
Ich hätte dann also 9,6 V.
Das Board braucht ja etwa 7V und liefert Stabilisierte 5V,
der Motor und der E-Magnet sind auf 4,8V ausgelegt,
der Mini-Servo ist ebenfalls mit 4,8V zufrieden,
Die Hochleistungsdioden haben 3,5V Nominalspannung,
die Funk-Kamera braucht etwa 8V.
Bis auf die Kamera sollte also alles problemlos vom Board versorgt werden können.

Um das ganze noch interessanter zu machen, soll der UNIMOG die Steuersignale per Funk vom PC empfangen.

Meine Arbeitsabfolge wäre:
1. Dioden zum leuchten bringen
2. E-Magnet mit beiden Polungen ansteuern
3. Antriebsmotor regeln mit PWM
4. Servo ansteuern
5. PC-Steuerung einrichten

Wenn ich das richtig verstanden habe, wird das RN-Funk an die RS232-Schnittstelle vom PC angeschlossen und man kann dan Daten senden/empfangen als ob der Bot (oder eher das "RoV"!?) per Kabel verbundn wäre.
Wenn das so ist, müsste ich das ja schon von Beginn an so machen können.
Sonst muss halt das Kabel ne Weile herhalten.

Und jetzt seid ihr gefragt: Welches RN-Board soll ich dafür nehmen?
Das RN-Control scheint mir dafür etwas überdimensioniert, sowohl vom Controller als auch von der übrigen Ausstattung her.
Ich dachte an das RN-MiniControl oder das RN-Mega8+.
Vor allem das Mega8+ imponiert mir, weil es schon einen Steckplatz für das Easyradio hat. Dann müsste ich statt 2 nur 1 RN-Funk kaufen.
Allerdings bleibt bestimmt nicht viel Platz im 8k-Flash übrig wenn da noch die Sprach-Bibliothek rein muss. Das mach mir etwas Sorgen.
Beim herkömmlichen PC-Programmieren sind 8 KB nämlich schnell rerreicht...

Bei der "Port"-Geschichte bin ich noch nicht ganz durchgestiegen.
Wieviel Ports brauche ich, wenn man die Sensoren mal außen vor lässt?
Wie viele Ports sind denn beim Mega8 noch frei? Laut Anleitung scheinen alle schon vorbelegt zu sein mit internen Funktionen.

Und noch eine Frage zur MC-Programmierung: C oder BASCOM? Wonach entscheidet ihr das? Ist das nur ne "Glaubensfrage" oder gibt es bestimmte Vor- und Nachteile die man abwägen muss?
Mein Kenntnisstand ist in beiden Sprachen etwa gleich, wobei ich aber nicht genau weiß inwieweit sich Bascom von BASIC oder VB unterscheidet.

Mir ist klar, dass das Ganze für den Anfang sicher schon "anspruchsvoll" ist, aber ich möchte das ohne Hektik Schritt-für-Schritt verwirklichen.

Die Oberfläche für die PC-Steuerung habe ich - soweit es ohne konkrete MC-Programmierung geht - schon vorbereitet. (in VB.NET 2005 programmiert)
Die LIVE-Verbindung zwischen 2,4 Ghz Funk-Kamera und der Steuerungs-Oberfläche funktioniert schon.

Bilder vom UNIMOG und der VB-Oberfläche reiche ich bei Gelegenheit nach.

So, das war jetzt ne menge Text, aber jetzt seid ihr dafür im Bilde.
Ich bin gespannt auf eure Kommentare...