@lebi: das ist natürlich der einzig sinnvolle Weg, aber passt der Vorschlag zur Fragestelltung? Ich fürchte: nein.
@fragesteller: die Kennlinie besagt vereinfacht ausgedrückt, dass Du eine lichtabhängige Stromquelle parallel zu einer Z-Diode vorliegen hast. Es liegt eine Leerlaufspannung an, die unter Belastung zusammenbricht. An einem bestimmten Punkt der Belastung ist die Leistung maximal, bei mehr oder weniger entnommenem Strom wird sie geringer bis extrem gering. Daher regeln aktuelle Solarregler den Ladestrom zum Akku immer so, dass die Leistung an den Klemmen der Solarzelle maximal ist, alles andere ist Verschwendung. Das nennt sich dann MPPT - Maximum Power Point Tracking. Sitze ich auch gerade dran, und da Kunde nicht weiss, ob er auf Dauer mit einem Panel auskommen wird, muss das Ding 10-34V in mundgerechte 14V Ladespannung bei optimaler Zellennutzung umsetzen - es wird also auf einen SEPIC-Schaltwandler hinauslaufen.