-
          
	
		
		
	
	
	
	
	
		
			
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
							
							
						
						
				
					
						
							bei 4mhz???
ich glaub kaum, dass mein multimeter mehr als 100hz schafft
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Begeisterter Techniker
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Ich kanns nicht ausprobieren. Ich hab grad keine Schaltung mot nem PIC parat. Aber dann wirds aufwendig: OP oder Modfet als eingang, Schmitt-Trigger, Frequenzteiler, Led.
Wie groß sind die Kapazitäten am Resonator ? Im datenblatt steht was von 15..68pf für 4 MHz ?
Gerhard
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							keramikresonatoren haben 2 interne kondensatoren und 3 beinchen, beim mittleren liegt die masse für die kondensatoren, dh ich hab keine ahnung, aber ist auch unnötig, weils klappen sollte
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							sehrsehr seltsam
drücke ich die starttaste leuchtet kurz eine 0 und die relais-led auf. aber nur solange ich drücke.
bei der minutentaste passiert garnichts und bei der sekundentaste leuchtet die 0 und eine verkrüppelte 2 auf solange ich drücke, aber ziffer 1 und 2, also ganz rechts, bleibt dunkel
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Neuer Benutzer
			
			
				Öfters hier
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							da fehlen ja die Kondensatoren 22p sollten reichen
                       ******
GND <----||-----*4MHz*----||-----> GND
                       ******
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							nein, fehlen nicht, die sind in den keramikresonatoren mit 3 beinen bereits eingegossen. nud nen takt bekomm ich auch
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Begeisterter Techniker
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Ein Problem könnte sein, daß, wenn eine Taste gedrückt wird, der PIC da öfter durch die Routine läuft, als 1 mal. Du solltest villeicht die Routinen abändern, daß der OIC diese erts verläßt, wenn Du die Taste losgelassen hast.
Gerhard
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							bei tasten fällt mir immer der begriff "entprellen" ein.
was ist damit gemeint und wie bewerkstelligt man es. ich weiß dass es software und hardwarelösungen gibt, aber das wars auch
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Begeisterter Techniker
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Beim Entprellen ist gemeint, daß wenn Du die taste drückst, daß dann ein mechanisches Schwingen einsetzt, also Kontakt zu, auf, zu, auf, zu. das ist aber nicht bei allen Tastern gleich. Die kleinen Digi-taster sind besser - sollten eigentlich gar nicht prellen. Je größer die taster-massen, desto länger prellen sie. hardwer-mäßig gibts da ein IC von MAXIM glaub ich, und eins von Motorola (MC14495). Letzteres ist für 6 oder 7 Tasten. Hab ich schon öfter verwendet, ist ok. Softwaremäßig entprellen heißt, daß Du schaust ob Taste gedrückt, dann wartest Du so 20ms, dann schaust Du ob immer noch gedrückt also zb: es sei Taste gedrückt = 0
btfss t1
call taste
..
..
taste:
  call delay
  btfss t1
  goto taste
  call delay
  btfss t1
  goto taste
  ...
  ...
  return
evtl noch ne Stufe anhängen wenns nicht reicht. Dabei springt er solange auf taste, solange die taste gedrückt ist, dann wird die Aktion ausgeführt, die dafür angedacht ist. (Kann man auch vorziehen) Im Wesentlichen geht es darum, daß die Aktion pro Tastendruck nur 1* ausgeführt wird.
Gerhard
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
							
						
				
					
						
							achso, ich dachte immer, dass es was mit zu lange drücken zu tun hat.
hab mir nochmal meinen code angesehen.
die sieben segment anzeigen sind ja so geschaltet, dass die anoden durch die Pins am PortA mit saft versorgt werden.
da, wo es leuchten soll, lege ich die passende kathode auf masse. wie mach ich das denn? muss ich den passenden gegenpin als ausgang konfigurieren und auf low stellen? und auf high sollte er dann nicht leuchten, oder? aber gibts dann nicht nen kurzen, weil die beiden auf high liegen?
also die frage ist, wenn ein output auf low liegt, ist er mit masse intern verbunden?
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
		
		
		
	
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
 
		- Themen beantworten: Nein
 
		- Anhänge hochladen: Nein
 
		- Beiträge bearbeiten: Nein
 
		-  
 
	
	
	Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen