Hallo Sternthaler,
In der Funktion setzt du dann FWD und RWD auf LEFT_DIR bzw. RIGHT_DIR um. Kommen diese Defines vom RP6? Könnte man hier nicht beide Define-Pärchen FWD / RWD und LEFT_DIR / RIGHT_DIR 'irgendwie' gleich definieren?
weil ich schnell sein wollte, habe ich manchmal ein wenig geschludert. Es sind wirklich Teile der ASURO-Defines und der RP6-Defines gemischt. Was die ASURO-defines anbelangt, ist deren Verwendung natürlich notwendig, damit die Lib kompatibel wird.
Da komme ich drauf, weil ich es für 'gefährlich' halte FWD und RWD auf Port-Pins zu definieren. Ich habe ja keine Ahnung, was beim RP6 an Hardware dahinter liegt.
Das kann man vielleicht aus diesem Thread ganz gut ersehen, hier ist die Portbelegung des Atmega32 und deren Verwendung auf dem RP6 beschrieben.

Ich habe mir schon überlegt, ob es nicht ganz lustig wäre, in die ASURO-Bibliothek einfach einen Compiler-Switch der Form #define RP6 oder #define ASURO einzubauen, damit man die Bibliothek gleich für beide verwenden kann. Der Aufwand dazu wäre eventuell überschaubar.

Die RP6-Bibliothek ist zwar etwas komfortabler als die ASURO-Bibliothek, dafür ist die ASURO Bibliothek aber einfacher zu durchschauen.

Gruß,
stochri