Stimmt schon, aber leider hat ein Diesel Motor im Leerlauf das nageln.Der sound kommt zu stande in dem die zylinder auf und ab fliegen... man könnte díese frequenz mit einem PC analysieren
Ausserdem gibt es ja noch eine Menge Nebengeräusche wie z.B. Turbolader, Hydraulikpumpen usw.
Diese Sachen einzeln zu Synthetisieren dürfte eine Lebensaufgabe werden.
Ich hab gestern abend noch mal versucht einzelne Sequenzen so anneinander zu reihen, damit ein realistischer sound zustande kommt.
Start, Leerlauf, Gas auf stufe 1, Stufe 1, gas auf stufe 2, stufe 2 usw.
Die beschleunigungs (Gas) Stufen weden einmalig abgespielt, die einzelnen Permanentstufen sind loops.
Zur Zeit arbeite ich mit 4 Stufen.
Der Sound wird zur Zeit noch mit PC Software erzeugt.
Das war schon sehr nahe an der Realität.
jetzt noch für die einzelnen Stufen das Gaswegnehmen sampeln, dann sollte sich das nach was anhören.
Als D/A Wandler möchte ich ein R2R Netzwerk am Ausgang eines AVR Ports verwenden.
Jetzt hab ich aber ein Speicherplatzproblem, weil die bisherigen samples jetzt schon 150k Byte haben.
Also externer Speicherplatz wird sich nicht vermeiden lassen.
Eine Frage wäre noch betreffend der I²C EEPROM's.
Sind die für eine Live Soundausgabe schnell genug, oder muss man in einem RAM zwischenspeichern ?
Ich progge in "C" und Assembler.Programmierst du in C oder Basic?
Lesezeichen