- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 24

Thema: Welchen Lötkolben?

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.07.2007
    Alter
    59
    Beiträge
    1.080
    Anzeige

    Powerstation Test
    Sn60Pb38Cu2 =>

    60% Zinn
    38% Blei
    2% Kupfer

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Ort
    Dortmund
    Alter
    30
    Beiträge
    1.641
    Ach ja, Sn war Zinn...
    o
    L_
    OL
    This is Schäuble. Copy Schäuble into your signature to help him on his way to Überwachungsstaat!

    http://de.youtube.com/watch?v=qV1cZ6jUeGE

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.07.2006
    Ort
    Schweiz
    Beiträge
    78
    Ich empfehle eine Lötststion wo die Temperatur einstellbar ist. Den um so heisser du lötest, desto schneller gehend deine IC's, Dioden, ... kaput. Aber wenn du z.B. eine Litze verzinnen wilst ist ves praktisch, wenn du die Temperatur etwas hinaufdrehen kanst. Desshalb empfehle ich dir eine Lötstation.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.07.2007
    Alter
    59
    Beiträge
    1.080
    Zitat Zitat von wischwasch
    ... um so heisser du lötest, desto schneller gehend deine IC's, Dioden, ... kaput. ...
    Meine Meinung: auch der Profibastler benutzt IC-Sockel. Und sei es nicht aus Vorsicht, dann aus dem Grund, seine IC später ein einem anderen Projekt wieder benutzen zu können. Ausserdem kann man doch gelegentlich das eine oder andere Bauteil noch so geschickt udn platzsparend unter dem IC verbasteln. (Unter meinen Atmegas findet man stets die Resetbeschaltung und die beiden 22pF für den Quartz)

    Dem absoluten "brat-Anfänger" würde ich vielleicht sogar raten, Transistoren auf eine 3-Pol Buchsenleiste zu setzen.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Ort
    Dortmund
    Alter
    30
    Beiträge
    1.641
    Mit dem löten ist es wie mit dem Kochen - wenn mans übertreibt, rauchts ^^
    o
    L_
    OL
    This is Schäuble. Copy Schäuble into your signature to help him on his way to Überwachungsstaat!

    http://de.youtube.com/watch?v=qV1cZ6jUeGE

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    ... oder brennt.

    Ich würde dem totalen Anfänger eher raten, sich n paar alte/billige Bauteile zu nehmen, und damit dann erst mal n funktionslosen Würfel / ne Pyramide / ... zusammenzulöten. so ham wirs in der Schule auch gemacht. dann vielleicht mal ne erste, sehr simle Schaltung mit wenigen Bauteilen, und dann kanns losgehen.

    Wir werden offtopic.
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Ort
    Dortmund
    Alter
    30
    Beiträge
    1.641
    Hmm. Also allgemein würde ich sagen, lass das mit den Standard- (Standart?) Lötkolbenz und spar lieber gleich auf ne vernümpftige Station...
    o
    L_
    OL
    This is Schäuble. Copy Schäuble into your signature to help him on his way to Überwachungsstaat!

    http://de.youtube.com/watch?v=qV1cZ6jUeGE

  8. #18
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    03.07.2007
    Ort
    Ostfriesland
    Alter
    34
    Beiträge
    16
    http://shop.elv.de/output/controller...0&detail2=3554 Nimm den und werde glücklich! Mein absoluter Favorit. Ich benutz den seit 5 Jahren und habe nichts schelchtes daran entdeckt.
    Der hat 48W (genug ) und man kann die Temperatur von 150 bis 450 °C stufenlos erhöhen... Naja und dann hat der noch so Spielereien wie Stand-By etc...

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Ort
    Dortmund
    Alter
    30
    Beiträge
    1.641
    Würd ich jetzt glatt auch nehmen... auch wenn tobif anscheinend weg is, is mir das egal, ich schreib hier dann meine Meinung zu dieser Station und die ist vom angucken her gut.
    o
    L_
    OL
    This is Schäuble. Copy Schäuble into your signature to help him on his way to Überwachungsstaat!

    http://de.youtube.com/watch?v=qV1cZ6jUeGE

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.01.2006
    Beiträge
    108
    Hi

    Habe mir gerade die ZD-937 (gleich der LS-1000) (über e-Bay bezogen) schenken lassen.

    Bin voll zufrieden. Scheint von den Daten etwa gleich der ELV-Lötstation zu sein
    (allerdings kein Standby und die 3 Tasten sind nicht programmierbar).

    Ich hatte ein Paket mit insg. 7 Lötspitzen, Lötzinn, Ersatzschwämmen und natürlich Lötkolbenhalter
    (den man bei ELV ja auch noch extra kaufen muss), für 49,95€ gekauft (he, he - kaufen lassen).
    Die Station alleine mit Kolbenhalter gibt es schon für 38,-€ (ohne Versand).

    Ich kann sie getrost empfehlen.

    Nette Grüße
    Torsten

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests