- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 15 von 15

Thema: [gelöst] Einfache IR-Kommunikation für den RP6

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    10.08.2007
    Beiträge
    47
    Ein neuer Treiber wirkt Wunder ...
    Nun tut's wie's soll. Danke fuer eure Hilfe!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    07.12.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    40
    Beiträge
    211
    ich werde das mal mit nem thinkpad t43 und linux versuchen

    gruss
    carlitoco

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    07.12.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    40
    Beiträge
    211
    ach vermaledeit ! Das Risiko von dem du (radbruch) oben sprichst, dass der widerstand heiss wird und ev. schaden nimmt möchte ich nur ungern eingehen.

    Was heisst das konkret? Der RP6 kann nicht dauerhaft mit einem anderen IR-fähigen Gerät kommunzieren?

    danke & gruss
    carlitoco

  4. #4
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Nicht nur der Widerstand, auch die restliche Elektronik könnte beschädigt werden. Allerdings hat es mein RP6 schadlos überlebt (auch die ersten Tests ohne Trägerfrequenz) und solange die 36kHz anliegen wird vermutlich auch nichts zerstört werden. Weil ich, wie eigentlich immer, zuviele gleichzeitige Baustellen offen habe, wurde dieses Projekt von mir bisher nicht weitergeführt. Nachbau ist zwar erwünscht, geschied aber (wie immer!) auf eigene Gefahr.

    Mein ThinkPad (ein T23) hat nur eine IRDA-Schnittstelle, damit funktioniert es NICHT! Man benötigt einen IR-Transceiver wie er z.B. beim asuro verwendet wird.

    btw ist das "Verfallsdatum" dieses Threads inzwischen wohl deutlich überschritten ;)

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    1.516
    Das hab ich irgendwo in irgendeinem anderen Thread auch schon ausführlich erläutert... find ich aber grad nicht mehr

    Wenn mit 36kHz moduliert wird kann das natürlich beliebig lange laufen.
    Die RP6Lib macht ja genau das - die könnte man auch dementsprechend abändern das statt RC5 zu senden am UART Pin gelauscht wird (s. ISR (TIMER2_COMP_vect) alles in der if(ircomm_pulse) Bedingung und den beiden else zweigen muss geändert werden)...
    Das hätte auch den Vorteil das das ACS weiterhin verwendbar bleibt, da hier auch direkt die synchronisation damit erledigt wird und der Timer2 ja sowieso auf jeden Fall für das ACS benötigt wird.


    Wenn Du also sicherstellen kannst, dass die IR LEDs stets nur ein moduliertes Signal erhalten ists kein Problem.
    Die IR Dioden sind für den IMPULS Betrieb gedacht. Man kann die für eine gewisse Zeit mit sehr hohem Strom betreiben um die Reichweite zu steigern.

    Wenn Du aber den IRCOMM Pin dauerhaft anschaltest dann nehmen die IR Dioden nach kurzer Zeit Schaden. Der Widerstand ist auch auf Pulsbetrieb ausgelegt weil die IR Dioden das auf Dauer sowieso nicht anders überstehen würden.

    MfG,
    SlyD

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress