Hi, William,
oder, nach dieser Frage fast schon hihihiZitat von Willa
. Na ja, das obere Allgäu - ist die eine Seite der Medaille. Das Fliegen über den Geiern (es gibt hier vereinzelt Bartgeier) die andere. Hast das gut durchschaut. Aber nix schwing oder schwirr. Blos weitgehend oder auch mal total flex
.
RUG - schön! MEINE fängt auch mit R an - und ist nicht gar so weit weg von Groningen. Aber in DE.
Ich fürchte,dass ich total off topics komme, aber ich wills nicht zu sehr ausdehnen. Es gibt doch diesen schicken Artikel (frag bitte nicht wo der ist, ich war zu faul danach zu suchen) im Spectrum. Vor ETLICHEN Monaten oder noch länger. Schwirrflug von Kolibris, Fliegen und ich glaub auch von Schmetterlingen und so. Aber ich hab den weder papiermässig noch sachlich-geistig verfügbar.
Das mit Wasser und Luft - ok, das weiss ich noch =D> .
Der Mauersegler - schon Reichmann hatte sich gefragt, wieviel g die erfliegen (streckensegelflug, 5. Auflage - S 23). Wobei es ja einfach ist das grob zu schätzen - satte 15 m/s und dann ein Kurvenradius von 1 m oder so. Aber ich hatte die Federn dabei noch nie gesehen, geschweige denn abheben sehen - na ja, so schnell kann ich nicht gucken. Blos bei Graureihern - wenn die beim Jagen über einen tiefliegenden Bach (Wasserspiegel so 1 m unter der umgebenden Wiese) an der Stallgrenze (aber eben nix high speed stall) fliegen, habe ich solche Dinge schon persönlich gesehen.
Immerhin - ich finde Dein Projekt SEHR interessant und an-auf-regend. Fürs erste jetzt mal: guten Wirkungsgrad.
Lesezeichen