- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 30 von 30

Thema: RP6 USRBUS

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.05.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    450
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    hä, wer hat denn von der XBus Seite gesprochen ?
    ich habe hier 3 Exp im Einsatz, beim wechsel muss ich nichts ab oder umlöten, ich habe stifte auf der Exp(oben) und auf der Base und die werden verbunden, Ende, und getestet wird auf einem Breadboard, fertige Schaltungen kommen dann als endgültig auf eine Exp(einfache Platine) mit jeweils Stifte für die Kontakte der Base oder M32. Wie ich schon letztens geschrieben habe, jeder wie er will. Ich wollt hier nur eine andere Möglichkeit erwähnen.
    Trainmen

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    27.09.2009
    Alter
    29
    Beiträge
    661
    was glaubt ihr ist besser alles mit dem bus verlöten oder mit den freien y1-14
    flächen ?
    MfG Martinius

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    24.01.2008
    Ort
    Zürich
    Beiträge
    604
    also auf jeden fall die y1-14, zur not kann man glaub sogar da so n en wannenstecker reinlöten

    aber auf keinen fall mit dem bus direkt, die y1-14 sind ja im prinzip die lötstellen dazu^^

    tut mir leid trainmen, ich hab das noch nicht so ganz verstanden wie du das machst, könntest du vlt. n paar fotos machen?

    LG Pr0gm4n

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    @Dirk:

    wie aktuell ist noch die von Dir vorgeschlagene - und durchgeführte (?) - busbelegung? Haben sich im laufe der zeit verbesserungen/änderungen ergeben?
    gruß inka

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hi inka:

    Naja, erstmal ist das schon 6 Jahre her. Dann gabs nicht ganz so viele Reaktionen, wie du hier siehst.

    Für mich habe ich mich (weitgehend) an die Belegung gehalten.
    Z.B. nehme ich PWRON immer auf Y1, weil fast alle Platinen dieses Signal zum Energiesparen nutzen.

    Bei dem Vorschlag geht es auch nur um die RP6 Base Verbindung zur 1. Experimentierplatine. Da gibt es ja nicht so viele Signale des RP6, die man nutzen könnte, daher ist die Belegung immer noch so ganz sinnvoll.

    Zusätzlich kann der USRBUS ja auch noch Experimentierplatinen untereinander verbinden, dazu nutze ich eigene Belegungen.
    Gruß
    Dirk

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Hi Dirk,
    Zitat Zitat von Dirk Beitrag anzeigen
    Naja, erstmal ist das schon 6 Jahre her. Dann gabs nicht ganz so viele Reaktionen, wie du hier siehst.
    sollte man die überlegungen von damals mit den möglichkeiten die erst mit der M32 oder der M256 kamen ergänzen?

    Zitat Zitat von Dirk Beitrag anzeigen
    Bei dem Vorschlag geht es auch nur um die RP6 Base Verbindung zur 1. Experimentierplatine. Da gibt es ja nicht so viele Signale des RP6, die man nutzen könnte, daher ist die Belegung immer noch so ganz sinnvoll.
    ich bin ja auch nur darauf gestossen, als ich nach einer möglichkeit gesucht habe den start/stop button an eine andere stelle zu "versetzen". macht das sinn es über den userbus zu machen? Oder nur zwei litzen woanders hinziehen?

    Zitat Zitat von Dirk Beitrag anzeigen
    Zusätzlich kann der USRBUS ja auch noch Experimentierplatinen untereinander verbinden, dazu nutze ich eigene Belegungen.
    heisst das, dass du dann den USERBUS an einer bestimmten stelle unterbrichst und anders belegst, oder meinst du die verwendung von bus 1 und 2?
    gruß inka

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hi inka:
    sollte man die überlegungen von damals mit den möglichkeiten die erst mit der M32 oder der M256 kamen ergänzen?
    Die M32 gab es damals schon. Die empfohlene USRBUS 1 Belegung ging von den Möglichkeiten der RP6 Base aus.
    D.h.: Es gibt nur wenige Portpins oder Signalleitungen auf der Base, die man zur Weiterleitung überhaupt nutzen kann. Für diese wenigen Kontakte hatte ich eine Belegung empfohlen, die man vereinheitlichen könnte.
    Die CCPRO M128 oder M256 ändern nichts daran, dass auf der Base nur die wenigen Kontakte existieren, die man extern nutzen kann. Die M256 hat selbst auch keinen USRBUS.

    Natürlich könnte man für Verbindungen zwischen M32, M128 und Experimentierplatinen ganz andere Belegungen des USRBUS andenken. Magst du da was vorschlagen?

    ...nach einer möglichkeit gesucht habe den start/stop button an eine andere stelle zu "versetzen". macht das sinn es über den userbus zu machen? Oder nur zwei litzen woanders hinziehen?
    Das macht schon Sinn. Man könnte dafür Y7/Y9 des USRBUS 1 nehmen, die man auf der Base mit ST1/ST2 und auf einer Exp mit einem Taster verbinden müßte.

    heisst das, dass du dann den USERBUS an einer bestimmten stelle unterbrichst und anders belegst, oder meinst du die verwendung von bus 1 und 2
    Ich habe Experimentierplatinen, die über den USRBUS (fest) verbunden sind, und keine Verbindung zur Base haben. Die Verwendung von Bus 2 macht dann Sinn, wenn man z.B. auf den hinteren Stapel nur Exps ohne Verbindung zur Base packt und den USRBUS 2 da dann anders belegt.
    Gruß
    Dirk

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Hi Dirk,

    ich möchte da jetzt keine großen experimente starten, jetzt wo ich der robby auseinander genommen habe löte ich die pins erstmal ein. Bei dem USR_BUS 1+2, auch für die anderen signale, so, wie sie in deiner beschreibung sind. Mit dem startbutton ist ja der BUS_1 eher voll. Zwei fragen:

    wo finde ich den PWRON pin?
    die ADC0 & 1 sind die jeweils drei pins (ADc*, VDD, GND) zwischen dem quarz und dem IR empfänger?
    gruß inka

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hi inka:
    wo finde ich den PWRON pin?
    Er bzw. sein Lötauge ist beschriftet mit "PWR" und sitzt in der Nähe der beiden mittleren Lochrasterfelder.

    die ADC0 & 1 sind die jeweils drei pins (ADc*, VDD, GND) zwischen dem quarz und dem IR empfänger?
    Ja, genau. Zur Verbindung mit dem USRBUS braucht man davon nur den ADC-Pin (ADC0, ADC1), also jeweils Pin 3.
    Gruß
    Dirk

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    also, umbau fertig, funktioniert (der start-stop-button zumindest), die belegung ist bei mir nun:

    Code:
    Pin:   Signal:     Verwendung:
    
     
    Y1     PWRON    Energiesparfunktion
    Y2     VDD        +5 Volt
    Y3     ADC0       A/D-Wandler Kanal 0
    Y4     GND        GND/Masse
    Y5     ADC1       A/D-Wandler Kanal 1
    Y6     RX          Serielle Schnittstelle RXD
    Y7     ST1         start-stop Taster
    Y8     TX           Serielle Schnittstelle TXD
    Y9     ST2         start-stop Taster
    Y10    RST        Reset
    Y11    IO1         Portc.4 (Digitale Eingänge)
    Y12    IO2         Portc.5
    Y13    IO3         Portb.7
    Y14    IO4         Portb.1
    mal schauen, wann ich die anderen signale brauche...
    gruß inka

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress