- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Schmitt trigger Dimensionierung

  1. #1
    Pukie
    Gast

    Schmitt trigger Dimensionierung

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo alle miteinander,

    ich habe folgendes problem. Ich möchte gerne einen Schmitt-trigger bauen, der mir bei 0.3V einschaltet und bei 10.5V abschaltet. Ich habe im Internet ein tutorial gefunden, mit dem ich meine Widerstände ausgelegt hab. In der Simulation funktioniert das ganze aber in der Realität nicht. Sind meine Widerstände vielleicht zu doof dimensioniert oder hab ich nen riesen denkfehler? Hier die Eckdaten:

    - Vcc 13.8 V
    - Komparator LM2903 (open collector, daher pull-up benötigt)
    - Masse = 0 V

    Könnt ihr einen Fehler an der Schaltung erkennen oder kennt ihr zufällig eine Vorgehensweise, die sowohl in der Theorie als auch in der Praxis sich bewährt hat, Formeln oder whatever.
    Ich wäre natürlich auch über einen Schaltplan sehr dankbar, aber das wichtigste ist halt, dass ihr mir sagen könnt, wo mein Fehler ist.

    Es ist eine Vorgabe, den LM2903 zu benutzen, ein OP ist nicht zulässig oder ein anderer Typ eines Comparators.

    Jetzt zum hintergedanken:
    Ich möchte gerne einen reversiblen Thermoschalter basteln, der bei einem entsprechend kritischen Wert auf 0V schaltet und bei einem normalen Wert wieder einschaltet. Ich brauche eine Hysterese. Der hierbei verwendete Thermofühler ist ein PTC, der bei einer Referenztemperatur von 120 Ohm ca. 1k hat und bei einer Veränderung um 5 Grad bereits einen exponentiellen Anstieg hat.
    Bei 110 Grad = Einschaltpunkt liegt der Widerstand bei 128 Ohm
    Bei 130 Grad = Ausschaltpunkt liegt der Widerstand bei 14,7 kOhm

    Besten dank im voraus für eure Hilfe!
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken untitled1.jpg  

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Theoretisch alles gut. Ein paar Messungen könnten helfen - was funktioniert in der Realität nicht?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    26.05.2005
    Ort
    Kaiserslautern
    Beiträge
    794
    Hi,

    was mich gerade wundert: Du schreibst im Post, dass du den LM2903 benutzen musst. In der Simulation verwendest du allerdings einen LM393...

    Liegt vielleicht hier der Unterschied zur Realität?

    Gruß, CowZ

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    25.11.2003
    Beiträge
    1.112
    Also meine Schmitttrigger sehen anders aus: An den Minuseingang kommt eigentlich die Offsetspannung (U-Teiler) und da wo Dein U-Teiler ist, kommt der Eingang dran. Darüber hinaus fehlt ein R in Reihe zum Pluseingang.
    Wenn es so wie gezeichnet funktioniert, dann deshalb, weil Du den Offset und damit das Fenster mit einem Sinus hoch und runter fährst. Das finde ich persönlich schräg, auch wenn Du einen R weniger brauchst. Wnn Du es so machst, wie ich sage, dann kannst Du den Offset und die Hysterese unabhängig von einander verstellen.
    Und ganz nebenbei ist Dein PullUp von 1kOhm zu klein. Deine OPs verkraften garantiert 6mA, 14 oder 16mA nur wahrscheinlich aber nicht garantiert. PSpice weiß das aber nicht!!!
    Also irgendwie ist alles falsch und funktioniert trotzdem? Ich sags ja immer wieder: Vorsicht mit den Simulationen ! ! !
    Gruß Jo

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Wo fehlt denn da ein Widerstand vor dem nichtinvertierenden Eingang, oder besteht der Spannungsteiler, der den Schwellwert festlegt, nicht aus Widerständen...? Zugegeben, ich musste auch zwei mal hinsehen, aber wenn man entgegen der Beschreibung erstmal die obere Schaltschwelle und dann die untere betrachtet, wird die Funktion deutlich. Ob die Realität sich wie so oft nicht an die Simulation hält, würde letztlich durch Messungen klar werden.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    25.11.2003
    Beiträge
    1.112
    Wie gesagt, ich würde den U-Teiler an den anderen Eingang hängen und dann fehlt eben ein R vor dem +Eingang.
    Gruß

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Und warum sollte er den an den falschen (die gewünschte Logik betreffend) Eingang hängen? Gibt keinen sinnvollen Grund dafür, im Gegenteil: wenn die Referenz mit konstantem Innenwiderstand auf den nichtinvertierenden Eingang gegeben wird, ist es einfacher, eine Mitkopplung zu dimensionieren, die eine von den Eigenschaften der Eingangsspannung unabhängige Hysterese bietet.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    25.11.2003
    Beiträge
    1.112
    Ich hätte wohl dazu schreiben sollen, dass er bei meiner favourisierten Schaltung noch einen Intverter hintendranhängen muss...
    Der Grund, warum ich von dieser Schaltung in diesem Zusammenhang abrate, liegt auf der Hand. Temperatursensoren sind alle unterschiedlich, weshalb es empfehlenswert ist, zumindest den Schaltpunkt mit EINEM Poti einstellbar zu machen. Dies ist aber in der dargestellten Schaltung immer mit einer Veränderung der Fensterbreite verbunden. Man muss also immer 2 Widerstände verändern, was ungünstig ist. Das meinte ich mit unabhängigem Einstellen.
    Außerdem kann man sich bei Verwendung von Festwiderständen nur in Stufen an seine idealen Werte herantasten. Je nach Genauigkeitsanforderungen reicht das eventuell nicht.
    Das waren jetzt sogar 2 Gründe.
    Gruß

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Ach herrje, Deine Temperatursensoren in Ehren, aber wenn definierte Schwellen gefordert werden, braucht man gar nichts einstellen können. Der Sensor scheint mir ziemlich genau zu sein, vor allem hat er aber einen gigantischen TK, was will man da noch kurbeln? Wenn die Forderung nach einem Fensterkomparator mit unabhängig voneinander einstellbaren Schwellen bestanden hätte, hätte ich eine Schaltung mit zwei Komparatoren vorgeschlagen, das ist dann garantiert rückwirkungsfrei.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    25.11.2003
    Beiträge
    1.112
    Wenn Du eine definierte Schwelle einhalten willst und die gesamte Schaltung vielleicht mehr als 5% Fehler hat, dann brauchst Du nichts einstellen können????
    Ok....
    Möglicherweise habe ich eine andere Auffassung von Genauigkeit.
    Und woher weißt Du, dass der Sensor "ziemlich genau" ist? Hab ich da was überlesen?
    Wir könnten jetzt noch diskutieren was "ziemlich genau" bedeutet, aber es ist nicht entscheidend und ich mag mich nicht streiten.
    Wichtig sollte sein, dass hier verschiedene Meinungen vertreten sind. Deine kenne ich nun, und das ist auch gut so.
    In diesem Sinne...
    Frohes Schaffen

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test