Die Idee mit einem Fahrwerk ohne Schiene hab ich mir auch überlegt, dabei muss aber der Boden eben sein und auch da darf nichts im Wege stehen.
Die Festinstallation von Schienen ist in der Tat unflexibel, aber wäre eine stabile Lösung. Mit dem abfallenden Schnittgut gäbe es keine Probleme, man könnte am Schneidarm eine Vorrichtung anbringen, so dass das Schnittgut rechts ggf. links von der Schiene landet. Wie hier bei diesem Modell: http://www.honda.de/content/garten/g...ten.php?mv=727
Bei uns im Garten ist die Hecke leider nicht waagrecht, sondern diagonal durch das Gefälle im Garten. Hier würde ein freifahrendes Gestell evt. Probleme bereiten.
Bei meiner Idee geht es genau so, wie bei deiner mit dem Schneiden. Zuerst wird die Seite geschnitten, von unten nach oben. Wenn der Schneidarm oben angelangt ist, hängt er sich von der Hecke aus und fährt wieder runter. Über einen Taster erkenne ich, ob der Schneidarm unten ist, dann fährt das Gestell die Schneidbreite weiter und der Schneidarm hängt sich wieder ein und fährt hoch. Ist die Seite fertig, kippt der Schneidarm oben an der Hecke um und dreht sich um 90° nach links. So steht er in der richtigen Position um die Oberkante der Hecke zu stutzen. Ab hier würde sich nur das Fahrgestell nach vorne bewegen. Gegenfalls würde ich am Schneidarm eine kleine Rotationsbewegung einbauen, die den Schneidarm 15° nach vorne schwenkt und wieder zurück, umso ein wenig mehr Kraft auf die dickeren Äste auszuüben. Ich hab nämlich dieses Wochenende wieder gemerkt, wie viel Kraft man doch noch selber ausüben muss, um Äste vom Durchmesser 2-3 cm durchzuschneiden. Mit ruckartigen Vorwärtsbewegungen könnte man die Kraft durchaus aufbringen.

Momentan mache ich mir auch ein paar weitere Gedanken zum Anbringen des Schneidarms. Die Befestigung seitlich, oder doch mittig. Hab ich sie mittig wird das Umkippen für das Schneiden der Oberkante wieder komplex. Ist der Schneidarm seitlich befestigt, so kann ich zwar ohne Probleme die Krone der Hecke schneiden, aber an der Seite der Befestigung komme ich nicht an die Heckenseiten ran. Da müsste der Schneidarm sich um 180° drehen und von der anderen Seite dann schneiden.

Über die benötigte Kraft hab ich mir noch keine weiterführende Gedanken gemacht, aber eine Akku und 230V Lösung wäre bestimmt von Nöten.

Wie du siehst gibt es noch einiges zu tun :-D Aber danke dir für deine Information, ich werd mir mal die C-Schienen anschauen. Vll findet sich was Gutes

Schönen Sonntag